Die Veränderungen der Lebensbedingungen im globalen Klimawandel zählen zu den zentralen Themen des KIT am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen. Nun tritt der Campus Alpin des KIT der Bayerischen Klima-Allianz bei: Die Unterzeichnung der Vereinbarung mit der bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, und dem Präsidenten des KIT, Professor Holger Hanselka, findet am 3.2.2017, ab 14.30 Uhr am Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular.
Die Veränderungen der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel zählen zu den zentralen Themen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen. Nun tritt der Campus Alpin des KIT der Bayerischen Klima-Allianz bei: Die Unterzeichnung der Vereinbarung mit der bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, und dem Präsidenten des KIT, Professor Holger Hanselka, findet am 3. Februar 2017, ab 14.30 Uhr am Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular oder per E-Mail.
In Garmisch-Partenkirchen untersuchen die Forscherinnen und Forscher des KIT über Messungen und Modellierungen die Prozesse, die für das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit verantwortlich sind. Ein Beispiel dafür sind die Abläufe beim Ausstoß oder Abbau von Treibhausgasen.
Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung über die Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas
Freitag, 3.2.2017, ab 14.30 Uhr,
am Campus Alpin des KIT,
Kreuzeckbahnstraße 19, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Programm
Begrüßung Dr. Peter Suppan, Geschäftsführer des IMK-IFU
Grußworte Petra Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT
Professor Hans Peter Schmid, Leiter des IMK-IF
Unterzeichnung der Urkunden
Gelegenheit für Pressefotos
Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608 48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Meer / Klima
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).