idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2017 11:12

Tagungen der Universität Bremen im Februar 2017

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Die Universität Bremen veranstaltet im Februar 2017 folgende Tagungen:

    Das Bilderbuch hat in der Kinder- und Jugendliteratur tiefgreifende Entwicklungen in thematischer, ästhetischer, narrativer und buchgestalterischer Hinsicht durchlaufen. Diese Entwicklungen nimmt die Tagung mit dem Titel „Die Welt im Bild erfassen: Das Bilderbuch in fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive“ in den Blick. Sie findet am 6. Februar 2017 im Wallsaal der Zentralbibliothek Bremen statt und am 14. Februar 2017 in der Rotunde der Universität Bremen. Um das Bilderbuch im Kontext von Kindheit geht es am 6. Februar mit Vorträgen und Workshops. Der zweite Teil der Tagung beschäftigt sich am 14. Februar mit aktuellen Tendenzen der Produktion, Distribution und Rezeption von Bilderbüchern, intermedialen Relationen und spezifischen literaturwissenschaftlichen Zugängen. Am 6. Februar wird im Rahmen der Tagung in Bremen zum zweiten Mal ein Bilderbuch mit dem Huckepack-Preis ausgezeichnet: Der diesjährige Preisträger ist wieder ein Buch, das Kinder ‚Huckepack nimmt‘, in besonderer Weise Mut macht, Ängste auflöst, tröstet, die Welt auf den Kopf stellt und mit seinen Bildern und Geschichten zur inneren Entwicklung von Kindern beiträgt. Informationen unter www.bibf.uni-bremen.de/index.php/tagung ; Kontakt: Dr. phil. Tobias Kurwinkel, Tel.: 0421-218-68289, E-Mail: kurwinke@uni-bremen.de

    „The Empirical Study of Comics“ heißt eine internationale Tagung, die vom 7. bis 9. Februar 2017 im Gästehaus Teerhof der Universität Bremen stattfindet. Ziel ist es, die empirische Arbeit mit Comics, Comics Strips, Graphic Novels und Webcomics zusammenzubringen und voranzutreiben. Comicforschung hat in den letzten Jahren immer stärker an Interesse in unterschiedlichen Fachbereichen und Disziplinen gewonnen und sich zu einem interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt. Ein noch relativ kleiner Bereich dieser Forschung umfasst auch die empirische Erarbeitung und Zusammenstellung von Comics und Graphic Novels sowie ihre Digitalisierung. Ziel der Tagung ist es, Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Disziplinen und beteiligten Ländern zu finden und für eine gemeinsame Arbeit stark zu machen. Dazu versammelt die Tagung international renommierte Wissenschaftler aus der Comicforschung, der Psychologie und Neurokognition sowie der Informatik und Literaturwissenschaft. Neben dem Comicforscher Neil Cohn, der bereits 2014 an der Universität Bremen zu Gast war, werden Psychologen wie Joe Magliano und Lester Loschky (beide USA) sowie Vertreter der Comicforschung aus Frankreich und Canada, zum Beispiel Bart Beaty, Pascal Lefèvre, Christophe Rigaud zu Gast sein und ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorstellen. Die Tagung wird mit Geldern der Exzellenzinitiative von der Universität Bremen sowie in Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Forschergruppe Hybrid Narrativity an den Universitäten Bremen/Potsdam ermöglicht. Kontakt: Janina Wildfeuer, E-Mail: wildfeuer@uni-bremen.de. Weitere Informationen unter http://www.fb10.uni-bremen.de/bitt/vortrage-vortragsreihen/tagung-the-empirical-....

    Deutschland feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Die Reformation in Bremen scheint ein Sonderweg zu sein: Die Stadt wurde reformiert und bevorzugte den Anschluss an Westeuropa anstatt an den lutherischen Ländern des Alten Reiches. Die internationale Tagung mit dem Titel „Die `andere Reformation` im Nordwesten des Alten Reichs: Bremen und Westeuropa“ möchte herausfinden, inwiefern Bremen und andere Städte bzw. Territorien reformatorische Sonderwege gingen. Die Tagung ist religionswissenschaftlich-kulturwissenschaftlich ausgerichtet. Sie findet vom 8. bis 10. Februar im Bremer Domkapitelhaus der St. Petri Domgemeinde statt. Kontakt: Universität Bremen, Institut für Religionswissenschaft und -pädagogik, Sekretariat: Susanne Fliss, Telefon: 0421 218 67900, E-Mail: fliss@uni-bremen.de , www.religion.uni-bremen.de

    Vom 9. bis 11. Februar 2017 beschäftigt sich eine internationale und interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Konferenz mit theoretischen Konzepten, methodologischen Konsequenzen und interdisziplinären Gegenständen von Widerspruch und Widersprüchlichkeit. Titel der Tagung ist “Contradiction Studies: Mapping the Field. Inaugural Conference on Concepts of Contradiction in the Humanities”. Phänomene, die so in den Blick kommen, sind etwa postkoloniale Konfliktkonstellationen, Diskrepanzen zwischen technologischen und ökologischen Entwicklungen oder auch politische Widersprüche, wie sie derzeit verstärkt international zu beobachten sind. Kontakt: WoC-Koordinationsteam, E-Mail: woc@uni-bremen.de, Telefon: 0421 218-68499, www.woc.uni-bremen.de/conference/

    Curriculumentwicklung, Beurteilung von sprachlichen Leistungen, Materialerarbeitung, Bildungsstandards – der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) gilt seit 15 Jahren als etablierter Rahmen, um Orientierung und Anregung für unterschiedliche Kontexte des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen zu geben. In der Praxis haben sich jedoch Grenzen der Anwendbarkeit des GER gezeigt. Es gibt Aspekte, die der GER in seinen vorliegenden Skalen und theoretischen Ausführungen bisher nicht (ausreichend) berücksichtigt. Beispiele sind die Spezifika der hochschulbezogenen Sprachlehre. Das 6. Bremer Symposion zum Sprachenlernen und -lehren mit dem Titel „Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Wie gehen wir mit seinen Lücken um?" soll eine Plattform bieten, mögliche Lösungsansätze des Umgangs mit den Grenzen und Lücken des GER vorzustellen. Mögliche Schwerpunkte können beispielsweise auf Handlungsorientierung, Umgang mit Heterogenität, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität oder Lernerautonomie liegen. Dazu können empirische, praktische oder theoretische Ansätze präsentiert und diskutiert werden. Die Veranstaltung findet am 24. Februar 2017 an der Universität Bremen statt. Kontakt: Dr. Anikó Brandt und Prof. Dr. Claudia Harsch, Telefon: 0421 218-61993 E-Mail: symposion@fremdsprachenzentrum-bremen.de, www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/symposion .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).