idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2017 10:14

Presseeinladung: Raumwissenschaftliches Kolloquium am 09.02.2017 in Hamburg

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Mehr Engagement – Mehr Nachhaltigkeit?
    Städtische Transformation und zivilgesellschaftliche Initiativen

    Mit der Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen bei der städtischen Transformation zu mehr Nachhaltigkeit befasst sich das nächste Raumwissenschaftliche Kolloquium des 5R-Netzwerkes, ein Zusammenschluss der raumwissenschaftlich forschenden Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Interessierte Medienvertreter sind herzlich eingeladen, von der Veranstaltung zu berichten.

    Wann? 9. Februar 2017, 10 bis 17 Uhr
    Wo? Universität Hamburg (Hörsaal ESA O 221), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

    Das Programm im Überblick (ausführlicher Programm-Flyer siehe Anhang):

    HAUPTREDNER:
    - Prof. Dr. Derk Loorbach, Dutch Research Institute for Transitions (DRIFT) an der Erasmus University Rotterdam: Sustainability transitions and the renewed importance of spatial research
    - Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Der Umzug der Menschheit – zur Herausforderung urbaner Transformation

    PODIUMSDISKUSSION zum Thema „Mehr Engagement – mehr Nachhaltigkeit? Die Rolle der Zivilgesellschaft beim Wandel unserer Städte“
    Es diskutieren:
    - Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Hansestadt Hamburg
    - Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Prof. für Wirtschaftsgeographie, Universität Hamburg
    - Christoph Twickel, Journalist und Buchautor

    AKTUELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE zum Thema präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Institute.

    Bitte informieren Sie uns über Ihr Kommen unter: presse@ioer.de

    Das Raumwissenschaftliche Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der fünf raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Im „5R-Netzwerk“ kooperieren die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover, das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig, das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner. Die Veranstaltung bietet alle zwei Jahre ein Forum für die Diskussion aktueller Fragen der Raumentwicklung und richtet sich an Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung.


    Weitere Informationen:

    http://www.ioer.de/RWK2017 - Internetseite zur Veranstaltung
    http://www.5r-netzwerk.de - Internetauftritt des 5R-Netzwerks


    Bilder

    Logo des 5R-Netzwerkes
    Logo des 5R-Netzwerkes


    Anhang
    attachment icon Programm-Flyer Raumwissenschaftliches Kolloquium 2017

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo des 5R-Netzwerkes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).