idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2017 10:47

Das Internet der Dinge: Wenn alles mit allem kommuniziert

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Antrittsvorlesung des Informatikers Prof. Dr. Mesut Güneş an der Universität Magdeburg

    Mit der Berufung des Informatikers Prof. Dr. Mesut Güneş auf den Lehrstuhl für Technische Informatik wird ab sofort über das Internet der Dinge an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geforscht. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Weiterentwicklung drahtlos vernetzter Systeme. Diese können auch mittels kleinster Sensoren physikalische Phänomene erfassen und im ständigen Dialog aufeinander reagieren und kommunizieren.

    Die Anwendungsszenarien sind vielschichtig und gelten für alle Bereiche der Gesellschaft. Dazu gehört die Vernetzung von Haushaltsgeräten oder Gebäuden genauso wie die von Energiesystemen, von modernster Medizintechnik in Krankenhäusern oder von Fahrzeugen und Waren in Logistikprozessen.
    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Güneş arbeiten daran, die Netzwerkarchitekturen weiterzuentwickeln und die Kommunikation in den Netzwerken effektiver zu gestalten.

    Am 1. Februar 2017 wird Prof. Dr. Mesut Güneş über seinen Forschungsschwerpunkt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seine Antrittsvorlesung halten.

    WAS: „Kommunikationssysteme der Zukunft“, Antrittsvorlesung Prof. Dr. Mesut Güneş, Fakultät für Informatik der Universität Magdeburg
    WANN: 1. Februar 2017, 13.00 bis 15.00 Uhr
    WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Gebäude 29, Raum 307

    „Das Internet der Dinge wird uns Menschen in Zukunft mehr und mehr unmerklich unterstützen und unseren Alltag bestimmen“, so der Informatiker Prof. Dr. Mesut Güneş. Das könne internetfähige Sportkleidung sein oder eine Zahnbürste, die signalisiert, wenn falsch geputzt werde. „Es wird künftig möglich sein, eine unbegrenzte Anzahl von Daten von Milliarden von Menschen zu erheben und sie gezielt zur Verbesserung unserer Lebensqualität, aber auch zur effektiven Nutzung von Ressourcen und zur Rettung von Leben einzusetzen.“ Das „Zukünftige Internet“ bzw. das „Tactile Internet“ könnten Anwendungen ermöglichen, die die Übertragung von Sinneseindrücken oder sehr genauen Bewegungen erforderten, wie z. B. die Bewegungen eines Arztes. Dafür brauche es aber hochaufgelöste Bilder bzw. Videos und sehr kleine Verzögerungen in der Datenübertragung, so Güneş. „Wir wollen diese Netzwerkarchitekturen und deren Vernetzung weiterentwickeln und verbessern.“

    Hintergrund sei die durch eine veränderte Nutzung des Internets fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, so Güneş. „Das Internet, wie wir es kennen, beruht auf Netzwerkarchitekturen der 70er und 80er Jahre, als es für ganz andere Anwendungen gedacht war.“ Heute nutzen nicht nur Unternehmen diese Technologie, sondern Milliarden von Menschen rund um den Globus sind 24 Stunden miteinander in Kontakt, viele Regionen der Erde seien noch nicht einmal an das Internet angeschlossen. „Wir nutzen heute das Netz zum Telefonieren, Fernsehen oder zur Übertragung von beliebigen Daten z. B. in der Telemedizin. Diese neuen Anwendungen und die Millionen neuer Nutzer erfordern neue Netzwerkarchitekturen, an denen wir in den nächsten Jahren arbeiten werden.“

    Prof. Dr. Mesut Güneş
    1973 in Gaziantep, Türkei, geboren, absolvierte Mesut Güneş in Aachen ein Informatikstudium. 2004 folgte die Promotion auf dem Gebiet drahtloser Netzwerke. Bis 2007 war er als Wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Informatik der RWTH Aachen tätig. In dieser Zeit ging Mesut Güneş für 12 Monate als Gastwissenschaftler an das international renommierte International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley, Kalifornien, USA. Von 2007 bis 2013 war Güneş als Juniorprofessor für Technische Informatik/Eingebettete Systeme am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin tätig, bevor er dort auf den Professur Technische Informatik/Eingebettete Systeme berufen wurde. 2014 folgte der Ruf an die Universität Münster. Seit Oktober 2016 hat Prof. Dr. Mesut Güneş den Lehrstuhl für Technische Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne.

    Kontakt für die Medien:
    Prof. Dr. Mesut Güneş, Lehrstuhl Technische Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-58345, E-Mail: mesut.guenes@ovgu.de


    Bilder

    Prof. Dr. Mesut Güneş
    Prof. Dr. Mesut Güneş
    Quelle: Foto: Harald Krieg/Universität Magdeburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Mesut Güneş


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).