idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2017 14:08

Schlaganfallbehandlung: Mechanische Thrombektomie in Österreich flächendeckend eingeführt

Nina Meckel Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin

    Neue Therapiestrategien zur Optimierung der Schlaganfallversorgung sind ein wichtiges Schwerpunktthema bei der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die vom 16.–18. Februar 2017 in Wien stattfindet. Bei der sogenannten ANIM – der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – einer der bedeutendsten neurologisch-neurochirurgischen Tagungen im deutschsprachigen Raum, diskutieren rund 1.600 Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten aktuelle Neuerungen und Erkenntnisse in der Neurologie, NeuroIntensivmedizin und Neurochirurgie.

    Länderübergreifende Themen der akuten Schlaganfallversorgung wie zum Beispiel die rasanten Fortschritte in der Schlaganfallforschung und die praktische Umsetzung werden in einem gemeinsamen Symposium der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) diskutiert. „Die mechanische Thrombektomie ist eine bahnbrechende neue Methode in der akuten Schlaganfalltherapie und ändert die Behandlungsmöglichkeiten bei schwer betroffene Schlaganfallpatienten grundlegend“, betont Prof. Dr. Stefan Kiechl, Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck und Präsident der ÖGSF. Mittels eines Mikrokatheters wird die verstopfte Hirnarterie von dem Blutgerinnsel befreit. Die Hirndurchblutung kann so rasch wiederhergestellt und schwere Behinderungen durch den Schlaganfall oft vermieden werden. Die neue Behandlung kommt bei Schlaganfällen zur Anwendung, bei denen großen Hirngefäße durch entsprechend große Gerinnsel verschlossen sind und die bisherigen Behandlungsmethoden oft nicht ausreichend angesprochen haben.

    Eine flächendeckende Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit dieser neuen Schlaganfalltherapie ist in ganz Europa eine große Herausforderung. „In Österreich wurden 2016 bereits rund 650 SchlaganfallpatientInnen mit einer mechanischen Thrombektomie behandelt, doppelt so viele wie noch im Jahr 2014“, so Prof. Kiechl. „Österreich ist eines der ersten Länder in Europa, das eine flächendeckende Versorgung von zumindest in 95% des Bundesgebietes bereits umgesetzt hat. Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen überwacht in Zusammenarbeit mit der ÖGSF und den radiologischen Fachgesellschaften die Behandlungsqualität mittels lückenloser Dokumentation des Behandlungsergebnisses.“ Beim ANIM-Kongress in Wien werden erstmals die österreichweiten Daten für 2016 von Prof. Dr. Wilfried Lang vorgestellt.

    Weitere aktuelle Tagungsschwerpunkte sind neue Erkenntnisse zur Interaktion von Gehirn und Immunsystem in der Akutphase des Schlaganfalls und für die Regeneration, die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, die Diskussion der Hirntoddiagnostik unter den neuen Richtlinien sowie neue Erkenntnisse der Neuroinfektiologie und Neuroimmunologie.
    Das komplette Programm der ANIM 2017 steht auf der Tagungshomepage www.anim.de zur Verfügung.

    Pressevertreter sind herzlich eingeladen, den Kongress zu besuchen, sich über die aktuellen Themen zu informieren und zu berichten. Gern vermitteln wir Ihnen Interviewpartner!
    Akkreditierungen sind über die Homepage und über den Pressekontakt möglich.

    Pressekontakt:

    Kerstin Aldenhoff
    Telefon +49 172 3516916
    kerstin.aldenhoff@conventus.de

    www.anim.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Schlaganfallbehandlung: Mechanische Thrombektomie in Österreich flächendeckend eingeführt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).