Ein bunter Werkzeugkasten bietet vielfältige didaktische Bausteine für Kinder, Jugendliche, Unternehmen und ein breites Publikum
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Schatten? Fragen wie diese und die Faszination des Lichts konnten Kinder, Jugendliche und ein breites Publikum im Rahmen des EU-Projekts Photonics4All kennenlernen. Aber auch junge Unternehmer und Forscher konnten sich fortbilden.
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Schatten? Fragen wie diese und die Faszination des Lichts konnten Kinder, Jugendliche und ein breites Publikum im Rahmen des EU-Projekts Photonics4All kennenlernen. Aber auch junge Unternehmer und Forscher konnten sich fortbilden. Das Steinbeis-Europa-Zentrum und seine Projektpartner aus neun Ländern haben in Baden-Württemberg, Österreich, Schweden und Großbritannien Kinderuniversitäten, Schulungen für Lehrer Start-up Challenges sowie zahlreiche Veranstaltungen wie Festivals des Lichts und Forschernächte durchgeführt und einen bunten Werkzeugkasten für Schulungsmaßnahmen entwickelt.
Das Projekt Photonics4All wurde von der Europäischen Kommission von Januar 2015 bis Dezember 2016 gefördert, um die Photonik, die technische Anwendung des Lichts, europaweit Kindern, Jugendlichen, Start-ups, KMU, der Industrie und einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Innerhalb von zwei Jahren haben das Steinbeis-Europa-Zentrum (Koordinator) und die Projektpartner verschiedene Instrumente für drei unterschiedliche Zielgruppen entwickelt und getestet. Fast eine halbe Million Menschen wurden durch unterschiedliche Veranstaltungsformate wie u. a. Science Slams, Start-up Challenges, Kinderuniversitäten und Lehrerfortbildungen für die Photonik sensibilisiert. Die entwickelten, öffentlichkeitswirksamen Instrumente sind nun für zukünftige Nutzung verfügbar.
Für Kinder und Jugendliche wurden ein Photonik Lern-App, ein animiertes Video sowie ein Verzeichnis über Photonik Studiengänge in sieben europäischen Ländern entwickelt. Dazu wurden Kinderuniversitäten, Lehrerfortbildungen und Wettbewerbe für die Entwicklung von Photonik Brettspielen und Quiz veranstaltet.
http://photonics4all.eu/young-people/
Für Unternehmer wurde ein Verzeichnis über praktische Anwendungen der Photonik in sieben europäischen Ländern erstellt. Darüber hinaus wurden Boot Camps, Innovationsworkshops, Investment Veranstaltungen und eine europäische Start-up Challenge organisiert.
http://photonics4all.eu/entrepreneurs/
Die breite Öffentlichkeit wurde über unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen einer Photonik Kampagne in verschiedenen Ländern und einen Photonik Science Slam angesprochen. Als Kommunikationsinstrumente waren eigens dafür entwickelte Lesezeichen zu 13 faszinierenden Anwendungen der Photonik entwickelt worden. Besonders beliebt waren einige faszinierende Photonik Live Shows, die mit dem neuen mobilen OmniLight Laboratory generiert wurden. Darüber hinaus wurden verschiedene Videos produziert, die auf dem YouTube Kanal des Projekts veröffentlicht wurden.
http://photonics4all.eu/general-public/
Highlights zum Ende des Projektes:
- Die Photonics4All App, ursprünglich für Android entwickelt, wurde nun als Web App einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht: http://photonics4all-app.eu/
- Im Photonics4All YouTube Kanal wurden diverse Video Tutorien für Lehrer, welche Experimente mit Licht und Photonik zeigen, sowie ein Interview mit dem Nobelpreisträger Shuji Nakamura veröffentlicht: https://www.youtube.com/channel/UCc0a7cn5wOGn3kIks6X0-Gw
- Drei Best Practice Handbücher, eines für jede im Projekt angesprochene Zielgruppe, sind in Kürze als eBook verfügbar, gedruckt und im Internet.
Kontakt:
Dr. Aude Pélisson-Schecker
0721 93519 114
pelisson@steinbeis-europa.de
http://www.photonics4all.eu - Ergebnisse von Photonics4All
Die junge Generation lernt die Technologie des Lichts bei der Kinderuni in Karlsruhe kennen.
Quelle: Photonics BW
Photonics4All präsentiert sich bei der Nacht der Forschung in Bratislava, 2016
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Chemie, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Schule und Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).