idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2017 10:17

Arbeitsforschung am IAT setzt neuen Schwerpunkt – Arbeitswelten für die Gesellschaft von morgen

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Die Arbeitsforschung des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) hat sich neu aufgestellt: Seit Jahresbeginn 2017 gibt es den neuen Forschungsschwerpunkt „Arbeit und Wandel“, der die Sozioökonomie der Arbeitswelt in den Mittelpunkt stellt. Der Schwerpunkt bündelt die Kompetenzen des IAT in der Arbeitsforschung und setzt in seinem Forschungs- und Entwicklungsprogramm neue Akzente.

    Dem multidisziplinären Team unter Leitung von Forschungsdirektorin Michaela Evans gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Sozialwissenschaft, Pflegewissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Informatik an. Untersucht werden zum einen die Auswirkungen sozialstruktureller, demographischer, wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen auf Erwerbsarbeit, auf die Umverteilung von Arbeit sowie auf die Verfasstheit von Arbeitswelten. Zum anderen erforscht das Team die Effekte der Transformation der Arbeitswelt auf den Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft.

    Besonderes Interesse gilt der personenbezogenen Dienstleistungsarbeit. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Forschungs- und Entwicklungsprogramms sind neue institutionelle Arrangements zur Zukunft der Arbeit: „Die Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen wie mehr Teilhabe, Fachkräftesicherung, Migration oder eine stärker präventiv-orientierte Arbeitswelt stellen etablierte Akteure und Institutionen vor neue und erweiterte Herausforderungen. Wir erforschen, wo tradierte Institutionen an ihre Grenzen stoßen und welche neuen Arrangements vor Ort, im Betrieb und im System der Arbeitsbeziehungen dazu beitragen können, diese Herausforderungen vorausschauend zu gestalten“, so Michaela Evans.

    Aktuelle Projekte des Forschungsschwerpunktes befassen sich u.a. mit der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in den Branchen Altenpflege, IT-Wirtschaft und Bauhandwerk, der Reorganisation und Mitbestimmung von Care-Arbeit und der Entwicklung von computergestützten Lern- und Bildungsprogrammen für benachteiligte Gruppen. Weitere Arbeitsfelder sind präventive Arbeitsgestaltung für die Krankenhauspflege,
    Arbeitsbeziehungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Folgen der Digitalisierung für Care-Arbeitswelten und der Aufbau trägerübergreifender Dialogstrukturen zur Zukunft der Arbeit in der Altenhilfe.

    Ihre Ansprechpartnerin: Michaela Evans, Tel.: 0209/1707-121; evans@iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu/das-institut/forschungsschwerpunkte/arbeit-und-wandel.html


    Bilder

    Das Team des Forschungsschwerpunkts „Arbeit & Wandel“ am IAT: Dr. Alexandra David, Christoph Bräutigam, Laura Schröer, Direktorin Michaela Evans, Fikret Öz und Dr. Ileana Hamburg und Sascha Bucksch.
    Das Team des Forschungsschwerpunkts „Arbeit & Wandel“ am IAT: Dr. Alexandra David, Christoph Bräutig ...
    Quelle: IAT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Das Team des Forschungsschwerpunkts „Arbeit & Wandel“ am IAT: Dr. Alexandra David, Christoph Bräutigam, Laura Schröer, Direktorin Michaela Evans, Fikret Öz und Dr. Ileana Hamburg und Sascha Bucksch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).