Das im Januar gestartete und über fünf Jahre laufende Projekt ‚HARMONY‘ hat zum Ziel, vorhandene große Datenmengen aus der klinischen Forschung zu Blutkrebserkrankungen (Leukämie, Lymphome, Myelome etc.) aufzubereiten und im Bereich der Big-Data-Analyse erneut auszuwerten. So sollen neue Ansatzpunkte zur Behandlung von Blutkrebs gefunden werden, damit betroffene Patienten in Zukunft eine bessere Prognose und effizientere Therapie erhalten können.
Das EU-Projekt ‚HARMONY‘ umfasst 51 Partnerinstitutionen aus elf Nationen und wird von der ‚Innovative Medicines Initiative‘ (IMI) mit 40 Millionen Euro finanziert. Das Klinikum der Universität München koordiniert das Teilprojekt zum Lymphomschwerpunkt. Prof. Dr. Martin Dreyling von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III mit dem Schwerpunkt Onkologie: „Wir koordinieren den Schwerpunkt Lymphoma, um bei diesen häufigsten hämatologischen Malignomen molekular gezielte Therapien zu entwickeln.“
Zu diesem Zweck werden anonymisiert Patientendaten von zahlreichen europäischen Studiengruppen gesammelt und integriert, analysiert, um wertvolle Erkenntnisse über die multiple Myeloische (MM), akute myeloische Leukämie (AML), akute lymphatische Leukämie (ALL), chronische lymphatische Leukämie (CLL), Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), myelodysplastische Syndrome (MDS) und pädiatrischen hämatologischen Neoplasien (HM) zu entschlüsseln.
Das Projekt vereint dabei wichtige Stakeholder im klinischen und akademischen Bereich sowie in regulatorischen, wirtschaftlichen, ethischen und pharmazeutischen Bereichen und beinhaltet folgende Entwicklungsschritte:
• Aufbau einer Plattform für den Datenaustausch, die Klinikern und nationalen und europäischen Institutionen die Zusammenarbeit erleichtert
• Etablierung eines Netzwerkes, das die europäische Forschungslandschaft bei hämatologischen Neoplasien widerspiegelt
• Definieren klinischer Endpunkte und molekulare Risikofaktoren in ALL (Kinder & Erwachsene), NHL, MM, AML, CLL, MDS
• Ausrichtung der wichtigsten Stakeholder des Gesundheitssystems auf die Relevanz dieser Ergebnisse (Behörden, Versicherungsträger, Patienten)
• Analyse komplexer Datensätze, die unterschiedliche Informationsschichten umfassen
• Identifizierung spezifischer Marker für die frühzeitige Entwicklung von innovativen und wirksamen Therapien für HMs
Innovative Medicines Initiative (IMI)
IMI ist Europas größte öffentlich-private Initiative mit dem Ziel, Patienten bessere und sichere Arzneimittel schneller zugänglich zu machen. IMI unterstützt gemeinschaftliche Forschungsprojekte und baut auf Expertennetzwerke aus Industrie und akademischem Umfeld, um die pharmazeutische Innovation in Europa zu beschleunigen. IMI ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union und der EFPIA, des Verbands der europäischen Pharmaindustrie. www.imi.europa.eu
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Martin Dreyling
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Klinikum der Universität München (LMU)
Campus Großhadern
Tel: (089) 4400-72202
E-Mail: Martin.Dreyling@med.uni-muenchen.de
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).