idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2017 11:46

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2017: „Schmerzmedizin – Praxis und Theorie der Versorgung“

Nicole Zeuner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

    Unter dem Motto „Schmerzmedizin – Praxis und Theorie der Versorgung“ treffen sich beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2017 vom 22. bis 25. März wieder zahlreiche Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten und andere medizinische Berufsgruppen, um sich fortbilden und über neue Erkenntnisse aus der Schmerzmedizin zu diskutieren. Mit seiner praxisrelevanten Ausrichtung gibt der größte Fachkongress der Schmerz- und Palliativmedizin alltagstaugliches schmerzmedizinisches Wissen und Fähigkeiten an die Hand – direkt aus der Forschung in die tägliche Arbeit.

    Der deutschlandweit größte Fachkongress der Schmerzmedizin, der in diesem Jahr zum 28. Mal stattfindet, bietet wieder ein breites Spektrum hochkarätiger Vortrags- und „Fokus“-Veranstaltungen. Neben Neuigkeiten aus der Medizin und praxisrelevanten Themen steht auch in diesem Jahr die Verbesserung der Versorgungsrealität von Schmerzpatienten im Mittelpunkt der Veranstaltungen.

    Die Vernetzung aller Beteiligten sowie die praxisrelevante Ausrichtung ist ein zentrales Anliegen der DGS. Das Ziel des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2017 wird daher sein, aktuelles Wissen in die medizinische Versorgung zu transportieren und zu integrieren.

    "Die Versorgung von akuten und chronischen Schmerzen findet vor allem im niedergelassenen Bereich statt – also beim Hausarzt, Facharzt und Schmerzmediziner", davon ist der Veranstaltungspräsident, Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, überzeugt.

    Die Relevanz der engen Vernetzung findet in diesem Jahr unter anderem Ausdruck in der gemeinsamen Gestaltung des Programms durch die DGS mit dem Deutschen Hausärzteverband e.V. In der speziell auf die Bedürfnisse der Hausärzte ausgerichteten Veranstaltung „State of the Art: Gemeinsam gegen die Schmerzchronifizierung“ (Pre-Congress, Mittwoch, 22. März von 13.30 – 17.45 Uhr) werden die Schnittstellen aufgezeigt und mögliche Lösungen diskutiert:

    - Rückenschmerz aus hausärztlicher und schmerzmedizinischer Sicht
    - Kopfschmerz aus hausärztlicher und schmerzmedizinischer Sicht
    - Neuropathischer Schmer aus hausärztlicher und schmerzmedizinischer Sicht
    - Schmerz, Angst und Depression aus hausärztlicher und schmerzmedizinischer Sicht

    ******************************

    Weitere Highlights:

    Exzellenzvortrag (Donnerstag, 23.03.2017 von 09.00 – 10.00 Uhr):
    - Schmerz in einer alternden Gesellschaft -
    Referent: Franz Müntefering, SPD, ehemaliger Vize-Kanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales

    Symposium (Freitag, 24.03.2017 ab 18.30 Uhr):
    - Schmerzchronifizierung – was machen Hausärzte und Schmerzmediziner daraus gemeinsam -
    Referent: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender Deutscher Hausärzteverband e.V.

    Thementag "Onkologie" (Samstag, 25.03.2017, 09:00 – 13:00 Uhr)
    - State of the Art Uro-Onkologie und Schmerz -
    - State of the Art: Biologisch integrative Konzepte in der Onkologie -

    ******************************

    Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemeldung - das Programm und den interaktiven Sitzungsplaner finden Sie auf der Seite www.schmerz-und-palliativtag.de

    Nicole Zeuner
    Pressebüro "Deutscher Schmerz- und Palliativtag"

    c/o Selinka/Schmitz Public Relations GmbH
    Weinsbergstraße 118a
    50823 Köln

    Tel.: 0221 - 94 999 - 80
    Fax: 0221 - 94 999 - 79
    www.selinka-schmitz-pr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgschmerzmedizin.de


    Bilder

    Logo Deutscher Schmerz-und Palliativtag
    Logo Deutscher Schmerz-und Palliativtag
    Quelle: DGS


    Anhang
    attachment icon PM Ankündigung Deutscher Schmerz- und Palliativtag

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Logo Deutscher Schmerz-und Palliativtag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).