idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2017 15:37

Jugendliche für IT-Sicherheit sensibilisieren. Security Day an der FH St. Pölten

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Mehr als 700 SchülerInnen und LehrerInnen aus ganz Österreich besuchten gestern den 13. Security Day an der FH St. Pölten und informierten sich zum Thema IT-Sicherheit. Am Programm standen die Gefahr für Leib und Leben durch unsichere IT, der Schutz der Privatsphäre im Internet sowie Workshops zum Erlernen und Testen praktischer Kenntnisse zur Abwehr von IT-Angriffen.

    Gefahren durch Computerviren, HackerInnen und Webattacken auf die IT-Infrastruktur steigen und schaffen Bedarf für Expertinnen und Experten zur Abwehr solcher Angriffe. Mit dem Security Day bietet die FH St. Pölten im Rahmen ihres Bachelorstudiums „IT Security“ Schülerinnen, Schülern und Interessierten Einblick in aktuelle Forschungsthemen der IT-Sicherheit und einen Überblick über die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten an der FH St. Pölten.

    Die Keynote hielt heuer Wieland Alge von Barracuda Networks. Er referierte zur Zukunft der IT-Sicherheit und ihren Einfluss auf unser Leben. „IT-Security ist zu einem entscheidenden Faktor in unserem täglichen Leben geworden. Es geht nicht nur um Daten, sondern um unmittelbare Einflüsse bis hin zur Gefahr für Leib und Leben“, so Alge.

    Die weiteren Vorträge und die Workshops der Veranstaltung boten Details zu den einzelnen Gefahren und zu den Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. Wie man die Privatsphäre im Internet schützen kann, erfuhren die Jugendlichen beim Vortrag von FH-Dozent Markus Huber. Er stellte sein Projekt „upribox – Usable Privacy Box“ vor. Die von Huber entwickelte Box verbirgt persönliche Daten beim Surfen im Internet und ermöglicht werbefreies und anonymes Surfen via WLAN. Bei der Veranstaltung fand auch ein Gewinnspiel statt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden zwei Usable-Privacy-Boxen (Upribox) im Wert von je € 100,- verlost.

    Sebastian Schrittwieser, Leiter des Josef Ressel-Zentrums der FH St. Pölten für die konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe, zeigte, was Smartphone-Messenger über ihre AnwenderInnen wissen und was man beim Datenschutz beachten sollte.

    Workshops zu Privatsphäre, Industrie 4.0 und IT-Sicherheit von iPhones
    Bei Workshops boten IT-Sicherheitsexperten der FH St. Pölten den Jugendlichen Einblicke in Themen der IT-Sicherheitsforschung und -praxis. TeilnehmerInnen konnten sich zu Sicherheitsaspekten bei iPhones, der Rolle von Internet-Suchmaschinen als Hacking-Werkzeug, praktischen Techniken zum Schutz der Privatsphäre und der Bedeutung von IT-Sicherheit für die Industrie 4.0 informieren.

    Jugendliche mit Vorkenntnissen konnten das Auffinden von Informationen trainieren, die mit steganografischen Methoden versteckt wurden, und ihr Wissen zum Evaluieren von Angriffsmethoden oder zur Abwehr von WLAN-Hacking vertiefen.

    Berufsbegleitendes Studieren
    „Die begeisterten Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse für die Relevanz der Themen unserer Studiengänge: dem Bachelorstudium IT Security und dem Masterstudium Information Security. Um das Studium auch neben dem Beruf absolvieren zu können, bieten wir sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium berufsbegleitend an“, sagt Johann Haag, Leiter des Departments Informatik und Security an der FH St. Pölten.

    Mit der berufsbegleitenden Ausrichtung wurden auch neue Inhalte – besonders in den Bereichen Cloud Computing, Mobile Device Management und Privacy – und neue Schwerpunkte durch Vertiefungsmodule für Software Security, Industrial and Infrastructure Security und IT-Management ermöglicht.

    Gefragte Fachkräfte
    In einer Podiumsdiskussion diskutierten die Studentin Bettina Schöpf sowie die Absolventen Markus Kohlheimer und Aron Molnar über die Vorzüge der Studiengänge. Diese eröffneten ein weites Feld an Betätigungsmöglichkeiten und Perspektiven in der Praxis der IT-Sicherheit.

    Dass die Chancen bei der Jobsuche gut stehen, unterstreicht auch Haag: Den jährlich 20 Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich stünden derzeit alleine in der Jobplattform der FH St. Pölten mehr als hundert offene Stellenangebote gegenüber. Der Lernerfolg der Studierenden wird an der FH St. Pölten unter anderem durch praxisorientierten Unterricht und innovative Lehrmethoden gefördert.

    open.day
    Zu den Studien an der FH St. Pölten können sich Interessierte auch beim open.day im März informieren: open.day, 10.03.2017 ab 13:00, Fachhochschule St. Pölten.
    https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/events/openday17

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Johann Haag. Security Day 2017.
    Johann Haag. Security Day 2017.
    Quelle: FH St. Pölten / Jakob Gramm

    Wieland Alge. Security Day 2017
    Wieland Alge. Security Day 2017
    Quelle: FH St. Pölten / Jakob Gramm


    Anhang
    attachment icon PA Security DAy 2017

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Johann Haag. Security Day 2017.


    Zum Download

    x

    Wieland Alge. Security Day 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).