idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2017 15:57

Europäische Agrarpolitik mitgestalten: EU-Projekt „PROVIDE“ trifft sich am ZALF

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Durch die Land- und Forstwirtschaft werden neben Nahrungsmitteln und Energie diverse sogenannte „öffentliche Güter“ bereitgestellt, die für das menschliche Wohl und die Natur von großer Bedeutung sind. Hierzu gehören zum Beispiel Nahrungsmittel oder auch sauberes Trinkwasser. Wie diese Güter effizienter durch politische Maßnahmen, wie der europäischen Agrarförderung, bereitgestellt werden können, diskutierten vom 30. Januar bis zum 1. Februar 30 internationale Forscherinnen und Forscher am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg, Brandenburg.

    Im EU-Projekt „PROVIDE“ arbeiten seit September 2015 Partner aus 14 europäischen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen grenzüberschreitend an Lösungsansätzen.

    Für die Ausgestaltung der europäischen Agrarförderung den Blick auf öffentliche Güter richten: Daran wird im EU-Projekt „PROVIDE“ im Rahmen des Förderprogramms „Horizon 2020“ geforscht. Das Projekt beschäftigt sich mit Möglichkeiten einer effizienten Bereitstellung öffentlicher Güter durch die europäische Land- und Forstwirtschaft. Dazu gehören neben der Nahrungsmittelproduktion vor allem Ökosystemleistungen, wie Biodiversität, Bodenfunktionalität, Wasserverfügbarkeit und -qualität, Kulturlandschaften oder auch die Minderung der Folgen des Klimawandels.

    Vielfalt an Perspektiven: Lokale Akteure und internationale Experten schreiten gemeinsam voran

    Auf einem Projekttreffen Ende Januar 2017 in Müncheberg wurden erste Ergebnisse zur ökonomischen Bewertung in den insgesamt 13 untersuchten europäischen Fallregionen präsentiert und deren Nutzung für übergreifende Modelle diskutiert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierzu das Angebot und die Nachfrage von öffentlichen Gütern analysiert, bewertet und geeignete Politik-, Governance- und Anreizinstrumente zur effizienten Bereitstellung dieser Güter identifiziert und getestet. Dabei arbeiten sie eng mit lokalen Akteuren, Landwirten und Entscheidungsträgern in den jeweiligen Regionen zusammen.

    In einer großangelegten Datenerhebung, die maßgeblich von den Doktorandinnen am ZALF, Kati Häfner und Meike Weltin, im Rahmen der EU-Projekte PROVIDE und VITAL durchgeführt wird, sollen ab Mitte Februar landwirtschaftliche Betriebe in ganz Norddeutschland zu ihren Bewirtschaftungs- und Managementmethoden im Spannungsfeld zwischen Nahrungsmittelproduktion und der Bereitstellung von öffentlichen Umweltgüter befragt werden.

    Die Projektergebnisse werden abschließend über ein Wissenstransfer- und Entscheidungsunterstützungstool relevanten Zielgruppen in der Praxis und Politik zugänglich gemacht. Den Aufbau dieses Transferinstruments leitet das Institut für Sozioökonomie am ZALF.

    PROVIDE schließt an die Ergebnisse der vorangegangen Projekte „SPARD“ (2010-13) und „CLAIM“ (2012-2015) zur europäischen Agrarpolitik an, an denen auch das ZALF maßgeblich beteiligt war.

    Die beteiligten Projektpartner in der Übersicht:

    UNIBO - University of Bologna (Koordination)
    ASCR - Academy of Sciences of the Czech Republic, Technology Centre
    BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
    IISS - Institute of Agricultural Economics, Sofia
    INRA - National Institute for Agricultural Research Paris
    James Hutton Institute, Aberdeen
    METLA - Finnish Forest Research Institute Helsinki
    TTU - Technical University of Estonia, Tallinn
    UAIC - Universitatea Alexandru Ioan Cuza
    UCO - University of Córdoba
    University of Ferrara, Istituto Delta Ecologia Applicata srl
    VU - Free University Amsterdam, Stichting VU-VUmc
    WULS - Warsaw University of Life Sciences
    ZALF – Leibniz-Institut für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.


    Weitere Informationen:

    http://www.provide-project.eu zur Projektwebseite
    Ein Video zur Frage „Was sind eigentlich öffentliche Güter in der Land- und Forstwirtschaft“


    Bilder

    Trotz winterlicher Temperaturen ging es im Rahmen des Aufenthalts auch auf Exkursion in eine der Fallregionen: nach Buckow Märkische Schweiz/Rotes Luch
    Trotz winterlicher Temperaturen ging es im Rahmen des Aufenthalts auch auf Exkursion in eine der Fal ...
    Quelle: ZALF / Ingo Zasada


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF): Europäische Agrarpolitik mitgestalten: EU-Projekt „PROVIDE“ trifft sich am ZALF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Trotz winterlicher Temperaturen ging es im Rahmen des Aufenthalts auch auf Exkursion in eine der Fallregionen: nach Buckow Märkische Schweiz/Rotes Luch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).