idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2017 09:55

Nachhaltige Versorgungssicherheit: water meets … nano and food

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Die Veranstaltungsreihe »nANO meets water« läuft nun unter dem Titel »water meets … nano & food«. Mit neuer Ausrichtung blickt die Tagung in der aktuellen Ausgabe am 2. März 2017 auf die qualitative und quantitative Sicherstellung von Wasser und Nahrungsmitteln.

    Bevölkerungszuwachs, demographischer Wandel, Urbanisierung, Energiewende: In den nächsten Jahrzehnten kommen große Herausforderungen auf uns zu. Zusätzlich üben Themen wie mangelnde Wasserverfügbarkeit und Versorgungssicherheit der Bevölkerung Druck auf die Nahrungsmittelproduktion aus. Denn gefragt sind frische und hochwertige Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung. Die Landwirtschaft als weltweit größter Nutzer von Wasser trägt eine entsprechend große Verantwortung. Das wurde auf der 9. Berliner Agrarministerkonferenz vom 18. bis 19. Januar 2017 bestätigt. Insgesamt 83 Länder verpflichteten sich im Rahmen der Konferenz, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser einzutreten.

    Aktuelle Forschungsvorhaben und Entwicklungen in der Wassertechnik

    Fraunhofer UMSICHT widmet sich seit fast zehn Jahren innovativen Ansätzen zur Aufbereitung von Wasserressourcen. Zur achten Ausgabe von »nANO meets water«, die am 2. März 2017 bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen stattfindet, haben die Veranstalter den Titel neu justiert: »water meets … nano & food«. Experten stellen aktuelle Forschungsvorhaben, Entwicklungen und Anwendungen mit engem Bezug zur Wassertechnik vor. Dank der neuen Ausrichtung stehen jetzt zusätzlich neueste Entwicklungen in Lebensmittelproduktionsprozessen, Kultivierungsverfahren und auch funktionale Pflanzeninhaltsstoffe und deren Nachweismethoden auf dem Programm. »Es wird auf die Folgen unterschiedlicher Umweltfaktoren für die Pflanzen – und damit gleichzeitig für die Nahrungsmittelqualität – eingegangen. Dazu zählen vor allem der Einfluss von Licht und Klima, aber auch die Verteilung und Auswirkungen von Nanoteilchen im Ökosystem«, so Annette Somborn-Schulz, Abteilung Photonik und Umwelt bei Fraunhofer UMSICHT. Mit Blick auf neue Agrarsysteme wie Indoor-Farming wird ein Trend der modernen Lebensmittelproduktion thematisiert.

    Ernährung der Zukunft

    Die Reihe hochrangiger Redner aus Deutschland und der Schweiz wird umrahmt von zwei spannenden Keynotes: Bernhard Grupp, Bayer CropScience AG, gibt einen Ausblick auf die Ernährung der Zukunft aus Sicht der Bayer AG, und Prof. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München, betrachtet die Wissenschaft im Allgemeinen – als »Triumpf und Tragödie«.

    Anmeldungen zu »water meets … nano & food« sind bis zum 23. Februar 2017 möglich.

    ++++++++++++++++++++++++++++++

    Hinweis für Redaktionen
    Mediengäste nehmen kostenfrei an »water meets … nano & food« teil und sind herzlich eingeladen. Bitte akkreditieren sie sich bei Dr. Joachim Danzig (joachim.danzig@umsicht.fraunhofer.de).


    Weitere Informationen:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2017/water-meets-nan... Weitere Informationen und Anmeldung
    http://www.nano-water.de Homepage nANO water


    Bilder

    Basilikum beim »Sonnenbad« in einer Pflanzenkultivierungskammer.
    Basilikum beim »Sonnenbad« in einer Pflanzenkultivierungskammer.
    Quelle: Fraunhofer UMSICHT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Basilikum beim »Sonnenbad« in einer Pflanzenkultivierungskammer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).