KoMSO Challenge Workshop zu Herausforderungen der Mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung bei der Herstellung von Spezialchemikalien.
Vertreter verschiedener Forschungseinrichtungen sowie Partner aus der Industrie kommen am 9. und 10. Februar 2017 an der Universität Heidelberg zum KoMSO Challenge Workshop „Herausforderungen der Mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozesssteuerung von Batchprozessen“ zusammen. Batchprozesse spielen eine bedeutende Rolle bei der Herstellung von Chemikalien. Sie sind aufgrund ihrer Flexibilität, Einfachheit und der niedrigen Investitionskosten besonders wichtig für die Produktion von Spezialchemikalien für die Anwendung in verschiedensten Industriezweigen.
Veranstalter sind das Komitee für Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (KoMSO) und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) mit Unterstützung der BASF SE, des Heidelberg Collaboratory for Industrial Optimization (HCO) und dem Projekt IMNET des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
„Dieser Workshop konzentriert sich auf die Optimierung des Ablaufs von Batchprozessen mit Methoden der Echtzeitoptimierung und der sogenannten Nichtlinearen Modellprädiktiven Regelung (NMP)“, erklärt Omar Naeem von der BASF SE. „Dies schließt neu entwickelte Modelle für die Reaktionskinetik, neue Sensoren und mathematische Optimierung der Prozesssteuerung ein“. Die Auswirkungen modellbasierter optimaler Regelung werden durch Präsentationen aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten, z.B. bei Polymerisationsprozessen, aufgezeigt.
„Die Behandlung von Fragestellungen aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten durch Vorträge und Diskussionsrunden bietet eine ausgezeichnete Basis für zukünftige Entwicklungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Industrie und Hochschulen über verschiedene Branchen hinweg“, erläutert Professor Hans Georg Bock vom IWR. Der KoMSO Challenge Workshop schlägt so eine Brücke für die Nutzung von Synergien zwischen Industrie und Wissenschaft.
Das Komitee für Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (KoMSO) setzt sich als nationale Strategiekommission dafür ein, mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO) als neues Technologiefeld in Industrie und Wissenschaft zu verankern und deren Wahrnehmung als Motor für Innovationen in der Öffentlichkeit zu fördern.
Hinweise an die Redaktionen:
Der KoMSO Challenge Workshop findet am Donnerstag und Freitag, 9.-10. Februar 2017, am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg, Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, statt. Vortragssprache ist Englisch.
Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um Anmeldung per E-Mail an komso@iwr.uni-heidelberg.de wird gebeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie, Mathematik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).