idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2017 10:36

SpinLab und Sächsisches Sozialministerium suchen Startups

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Interessierte Startups aus den Bereichen eHealth, Telemedizin und MedTech sowie Gründer innovativer Startups aus anderen Branchen können sich bis 14. Februar 2017 unter http://www.spinlab.co bewerben.

    Seit knapp zwei Jahren unterstützt SpinLab - The HHL Accelerator als Koperationsprojekt der HHL Leipzig Graduate School of Management und der Leipziger Baumwollspinnerei nun bereits Startups aus ganz Deutschland. Insgesamt konnten 24 Jungunternehmen vom sechsmonatigen Programm profitieren, von denen heute erstaunliche 22 Gründerteams noch aktiv sind. Über 8 Mio. Euro Kapital konnten eingeworben und zahlreiche Preise gewonnen werden. Nun werden sechs neue Startups mit innovativen Technologien aus allen Branchen gesucht.

    Im Fokus: Startups mit Schwerpunkt eHealth, Telemedizin oder MedTech

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt diesmal auf den Bereichen eHealth, Telemedizin und MedTech, denn mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz bringt ein weiterer Partner hervorragende Kontakte und Know-how im Gesundheitswesen mit. Ziel des sächsischen Ministeriums ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung und Qualität durch eine Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dafür sind Mittel in einer Gesamthöhe von 30 bis 40 Mio. Euro in den kommenden Jahren vorgesehen, von denen auch Startups profitieren sollen. Weiterhin werden relevante Akteure aus der Branche wie Krankenkassen oder Kliniken aktiv eingebunden.

    „SpinLab-Programm spornt zu Höchstleistungen an“

    Ein eHealth-Startup, das bereits vom Beratungsprogramm im SpinLab profitieren konnte, ist DIPAT - Die Patientenverfügung. Gründer Dr. med. Paul Brandenburg sagt über seine Erfahrungen im Programm: „Durch das Netzwerk und das SpinLab-Kernteam konnten wir Schwächen in unserem Produkt und unserer Unternehmensstruktur, welche wir vorher noch nicht bedacht hatten, erkennen. Zudem erhielten wir die Unterstützung und Tools, diese Schwächen auch zu beseitigen und unser Produkt auf ein neues Level zu heben. Jeder Tag und jedes Gespräch hier ist ein Weg, etwas Neues zu lernen. Die Umgebung und der Gründergeist zwischen den verschiedenen Teams spornt einen immer wieder zu Höchstleistungen an.“

    Als Besonderheit innerhalb der Accelerator-Szene kann SpinLab – The HHL Accelerator als konzernunabhängiges Programm alle Leistungen für die Gründer kostenfrei und ohne Beteiligung anbieten. Im Gegenteil: alle Programmteilnehmer erhalten von der Stadt Leipzig einen Zuschuss in Höhe von 6.000 Euro. Finanziell getragen wird das Programm durch Partner wie die Deutsche Postbank, Porsche, das Sächsische Sozialministerium, CMS Hasche Sigle, Dell, Deutsche Bank, Doberman Ventures, DZ Bank, ergo Versicherungen, Grazia Equity, Heinz Dürr Invest, High-Tech Gründerfonds, KPMG, Madsack Mediengruppe, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen, Quarton International, Stadt Leipzig, taskforce - Management on Demand und Technologiegründerfonds Sachsen. Durch die zahlreichen Partner verfügt der Accelerator also trotz seiner Unabhängigkeit ein breites Netzwerk hinein in die Industrie und zu potentiellen Investoren. Zudem können diverse Software- und Cloud-Lösungen kostenfrei genutzt werden.

    Interessierte Startups aus den Bereichen eHealth, Telemedizin und MedTech sowie Gründer innovativer Startups aus anderen Branchen können sich bis 14. Februar 2017 unter http://www.spinlab.co bewerben.

    Über das SpinLab – The HHL Accelerator

    SpinLab - The HHL Accelerator unterstützt innovative Gründungsprojekte bei der Umsetzung und dem Wachstum ihrer Vorhaben. Neben einem intensiven Coaching profitieren die Gründerteams von einem hochkarätig besetzten Mentorenprogramm und zahlreichen Kontakten zu Investoren, etablierten Unternehmen und anderen Gründern. Sie können auf dem Kreativgelände der Leipziger Baumwollspinnerei ein modern ausgestattetes Co-Working-Büro nutzen und erhalten Zugang zu verschiedenen Technologien von Partnern.
    Auch nach Programmende werden die ausgewählten Startups beim Personal-Recruiting unterstützt, können über ein internationales Austauschprogramm die Expansion planen und erhalten die Möglichkeit, direkt neben dem SpinLab Büroräume anzumieten. Die Gründer können mit der Aufnahme in das 6-monatige Programm alle Angebote kostenfrei und ohne Beteiligung nutzen.
    Finanziell getragen wird SpinLab - The HHL Accelerator durch Beiträge von Investoren und etablierten Unternehmen wie Deutsche Postbank, Porsche, CMS Hasche Sigle, Dell, Deutsche Bank, Doberman Ventures, DZ Bank, ergo Versicherungen, Grazia Equity, Heinz Dürr Invest, High-Tech Gründerfonds, KPMG, Madsack Mediengruppe, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen, Quarton International, Stadt Leipzig, taskforce - Management on Demand und Technologiegründerfonds Sachsen. Jedes Team erhält Dank der Kooperation mit der Stadt Leipzig ein Startgeld von 6.000 Euro. http://www.spinlab.co

    Über die Gründerschmiede HHL Leipzig Graduate School of Management

    Mit über 165 Gründungen, die in den letzten 18 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich die HHL Leipzig Graduate School of Management zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Durch das Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.800 Jobs geschaffen werden. 2013 und 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom BMWi herausgegebenen Rankings „Gründungsradar“. Laut „Financial Times“ liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. http://www.hhl.de/EntrepreneurialGraduateSchool

    Über das Sächsische Staatsministerium

    In den Bereichen eHealth und Telemedizin setzt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbrauscherschutz einen Schwerpunkt. Im Mittelpunkt steht der Gewinn für den Patienten. Insgesamt belaufen sich die Fördermittel auf über 40 Millionen Euro. Davon stehen ca. 30 Millionen aus dem EFRE Fonds der laufenden EU-Strukturfond-Periode zur Verfügung sowie ca. 10 Millionen Euro aus Landesmitteln des neuen Doppelhaushalts. Die Förderung der Startup-Klasse im SpinLab beträgt 75.000 Euro. http://www.sms.sachsen.de


    Bilder

    SpinLab und Sächsisches Sozialministerium suchen Startups. Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2017 unter <www.spinlab.co> möglich. Foto: Tom Werner.
    SpinLab und Sächsisches Sozialministerium suchen Startups. Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2017 ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    SpinLab und Sächsisches Sozialministerium suchen Startups. Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2017 unter http://www.spinlab.co möglich. Foto: Tom Werner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).