idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2017 13:56

Technische Grundlagen der Nachhaltigkeit

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die „Forschungsallianz Oberrhein“ erhält eine Förderung des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 900.000 Euro

    Energieeffiziente, intelligente und widerstandsfähige technische Systeme entwickeln, um der globalen Erwärmung und Ressourcenknappheit sowie den damit einhergehenden ökologischen wie sozialen Konsequenzen zu begegnen: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg hat den Antrag für die „Forschungsallianz Oberrhein zu den technischen Grundlagen der Nachhaltigkeit“ bewilligt. Die Allianzpartner sind die Universität Freiburg, das Karlsruher Institut für Technologie sowie die Hochschulen Furtwangen, Karlsruhe und Offenburg. Das Projekt startet am 2. Februar 2017 mit einem Kickoff-Meeting an der Hochschule Offenburg und läuft über drei Jahre. Die Fördersumme des MWK beträgt insgesamt 900.000 Euro, die Allianzpartner steuern gemeinsam ebenfalls 900.000 Euro bei. Sprecher ist Prof. Dr. Leonhard Reindl, Inhaber der Professur für Elektrische Mess- und Prüfverfahren am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und Direktoriumsmitglied des Zentrums für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg.

    „Die Forschungsallianz arbeitet am Puls der Zeit“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Reduktion von Ressourceneinsatz und die Steigerung von Effizienz sind die entscheidenden Stellschrauben für einen Fortschritt, der sich mit der Bewahrung unserer Ökosysteme verträgt.“

    Unter der thematischen Leitlinie „Langzeitstabile und resiliente Technologien – von der Komponente bis zum System“ wollen die Forscherinnen und Forscher unter anderem mit biologischen Materialien stabile Konstruktionen für Automobile entwerfen, höhere Wirkungsgrade von Solarzellen erzielen oder den Energieverbrauch von Gebäuden und industriellen Prozessen mithilfe von intelligenten Sensoren senken. Sie kombinieren die grundlagenorientierte Forschung der Universitäten mit der anwendungsorientierten Forschung der Hochschulen, um wissenschaftlich innovative und zugleich wirtschaftlich verwertbare Resultate hervorzubringen. Dabei beziehen die Allianzpartner institutsübergreifende Kooperationsprojekte wie das „Leistungszentrum Nachhaltigkeit“ der Universität Freiburg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit ein. Neben den gemeinsamen Forschungsvorhaben zeichnet sich die Allianz zudem durch ein Austauschprogramm für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die ihre Arbeiten an mehreren Standorten der beteiligten Institutionen ausführen, die technische Ausstattung gemeinsam nutzen und somit zur wissenschaftlichen Vernetzung beitragen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Leonhard Reindl
    Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-7221
    E-Mail: reindl@imtek.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Die Projektpartner der „Forschungsallianz Oberrhein" am 2. Februar 2017 beim Kickoff-Meeting. Foto: Hochschule Offenburg


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/pm.2017-02-02.15


    Bilder

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).