idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2017 07:04

E-Health-Experte der OTH Regensburg ist im Beirat in Sachen elektronische Gesundheitskarte

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Seit Beginn dieses Jahres ist Prof. Dr. med. Georgios Raptis von der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg Mitglied des Beirats gematik GmbH, welcher in gesetzlichem Auftrag mit der Einführung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte betraut ist. Prof. Dr. med. Georgios Raptis ist einer von bundesweit drei Wissenschaftsvertretern, die dem Beirat angehören.

    Seit Beginn dieses Jahres ist Prof. Dr. med. Georgios Raptis von der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH, kurz gematik GmbH. Die in gesetzlichem Auftrag gegründete Organisation ist mit der Einführung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte und der damit verbundenen Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland betraut. Prof. Dr. med. Georgios Raptis ist einer von bundesweit drei Wissenschaftsvertretern, die dem Beirat angehören.

    An der OTH Regensburg lehrt Prof. Dr. Raptis „Medizinische Informatik“ mit Schwerpunkt E-Health. Der siebensemestrige Bachelorstudiengang ist bayernweit einmalig und wird von der OTH Regensburg in enger Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität sowie dem Universitätsklinikum Regensburg angeboten. Prof. Dr. Raptis freute sich über die ihm zuteil gewordene „sehr ehrenvolle Aufgabe im Bereich E-Health in Deutschland“.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).