Präsentation des Systems Dolby Atmos der FH St. Pölten
Seit kurzem nutzt die Fachhochschule St. Pölten das neue 3D-Klangsystem Dolby Atmos in ihren Audiostudios für Unterricht und Forschung. Das System ermöglicht neue Dimensionen räumlicher, klanglicher Präsentationen. Diese Woche wurde das System öffentlich vorgestellt.
Neue Dimension der Klangproduktion
Von 7.1.-Surround zu Dolby Atmos – die Klangproduktion an der Fachschule St. Pölten erhält eine neue Dimension. „Mit Dolby Atmos hat eine neue klangliche Dimension Einzug in unsere Kinos genommen. Zusätzliche Lautsprecher an der Decke machen es möglich: In Anlehnung an unsere natürlichen Hörgewohnheiten lassen sich akustische Atmosphären wesentlich realistischer nachbilden als bisher. Seit einigen Tagen findet man den neuen Industriestandard auch an der FH St. Pölten“, sagt FH-Dozent Andreas Büchele.
Das bestehende DolbyDigital-7.1-Surround-Sytem wurde dazu um vier Lautsprecher an der Studiodecke erweitert. Kernstück sind Soft- und Hardwarekomponenten, die der Fachhochschule St. Pölten von der Firma Dolby kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die enge Zusammenarbeit mit Dolby ist Karl Michael Slavik zu verdanken, der als Lehrbeauftragter seit vielen Jahren seine Erfahrung als Dolby-Berater in die Lehre an der Fachschule einfließen lässt.
Zukunftsweisende Ausstattung
„Das Dolby Atmos-Studio ist die ideale Ergänzung zu den alternativen 3D-Verräumlichungsverfahren der Klangkugel der Fachhochschule, die dort seit einiger Zeit in Forschung und Lehre zum Einsatz kommen. Somit ist die FH nun zukunftsweisend ausgestattet für die akustischen und gestalterischen Herausforderungen, die sich im Umfeld von Kino, 360°-Video und Augmented/Virtual-Reality-Umgebungen stellen“, sagt FH-Dozent Michael Iber.
Im Rahmen einer Einweihungsveranstaltung stellten Andreas Büchele und Michael Iber diese Woche die verschiedenen 3D-Audio-Systeme vor.
Fotos:
Audiostudio FH St. Pölten, Credit: FH St. Pölten / Mario Ingerle.
Gruppenfoto, Credit: FH St. Pölten / Mark Hammer
v.l.n.r.: Hannes Raffaseder (Prokurist und Leiter FH-Service Forschung und Wissenstransfer der FH St. Pölten, freischaffender Komponist und Medienkünstler), Gernot Kohl (Geschäftsführer der FH St. Pölten),
Andreas Markus Büchele (FH-Dozent, Department Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten),
Michael Iber (FH-Dozent, Department Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten) und Karl M. Slavik (Dolby Consultant).
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Dr. Michael Iber
FH-Dozent
Department Medien und Digitale Technologien
T: +43/2742/313 228 655
E: michael.iber@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/iber-michael
Pressekontakt:
Mag. Mark Hammer
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Audiostudio FH St. Pölten
Quelle: FHSTP / Mario Ingerle
Präsentation Dolby Atmos
Quelle: FHSTP / Mark Hammer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).