idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2017 13:08

Center for Advanced Internet Studies für den Bundeswettbewerb Deutsches Internetinstitut

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    NRW-Konsortium stellt sich mit neuem Center for Advanced Internet Studies für den Bundeswettbewerb Deutsches Internetinstitut auf.

    Feierliche Eröffnung des CAIS in Bochumer Jahrhunderthalle, Start der ersten Förderausschreibungen

    Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) nimmt mit einem Festakt in der Bochumer Jahrhunderthalle offiziell seine Arbeit auf. An dem wissenschaftlichen Zentrum zur Erforschung der Digitalisierung beteiligen sich die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Grimme-Institut. Sitz des CAIS ist Bochum.

    Mit dem CAIS hat Nordrhein-Westfalen eine einzigartige Plattform, auf der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politik, Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger zum Thema Internet austauschen können. „Wir alle sind im Netz unterwegs und werden durch die Digitalisierung und das Internet tagtäglich beeinflusst. Dass das CAIS erforscht, wie wir diese Entwicklung verantwortlich gestalten können, ist eine ungemein wichtige Expertise – gerade auch für die IT-Sicherheit“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bei der Eröffnungsfeier.

    Bis zu fünf Millionen Euro Förderung erhält das Zentrum vom Wissenschaftsministerium. Das CAIS soll für kreative Köpfe aus dem In- und Ausland ein zentraler Anziehungspunkt werden, an dem sie gemeinsam an Projekten arbeiten, sich miteinander austauschen und mit der Öffentlichkeit in Kontakt treten können.

    Wie wirkt die Digitalisierung auf die Gesellschaft?

    Auf der Forschungsagenda des Zentrums steht die Frage, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt: Politik und Zivilgesellschaft, Staat und Verwaltung, Wirtschaft und Arbeit sowie Bildung und Sicherheit. Übergreifende Fragestellungen beschäftigen sich damit, wie man eine digitale Werteordnung entwickeln, die digitale Souveränität sichern und digitale Kompetenzen vermitteln kann.
    „Am CAIS soll nicht nur geforscht werden. Das Zentrum soll auch die Erfahrungen und das Wissen aus der gesellschaftlichen Praxis einbeziehen und zur verantwortlichen Gestaltung des durch die Digitalisierung ausgelösten Wandels beitragen“, sagte Prof. Dr. Michael Baurmann, Wissenschaftlicher Direktor des CAIS.

    Wettbewerb um das Deutsche Internet-Institut

    Die beteiligten Universitäten und das Grimme-Institut bilden gemeinsam mit dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ein Landeskonsortium, das sich an der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung um ein Deutsches Internet-Institut beteiligt. Mit dem neu geschaffenen CAIS hat die Bewerbung aus Nordrhein-Westfalen ein zentrales Alleinstellungsmerkmal gewonnen.

    Im Frühjahr soll entschieden werden, ob das Konsortium, das sich bereits unter den letzten fünf Wettbewerbsteilnehmern befindet, den Zuschlag für die Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro für fünf Jahre erhält. Damit könnte Nordrhein-Westfalen seinen Status als Hotspot der Internetforschung weiter ausbauen. Im Erfolgsfall bildet das CAIS einen wichtigen Bestandteil des Deutschen Internet-Instituts.

    Erste Ausschreibung läuft

    Auf die drei CAIS-Programmlinien Fellows, Projekte und Veranstaltungen können sich Interessentinnen und Interessenten ab sofort bewerben. Das Fellowprogramm richtet sich an nationale und internationale Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten mit praktischer Expertise für einen bis zu sechs Monate umfassenden Forschungsaufenthalt am CAIS. Die ausgewählten Fellows leben und arbeiten in dieser Zeit in Bochum und haben die Gelegenheit, in einem inspirierenden Umfeld individuelle oder gemeinsame Vorhaben durchzuführen. Im Projektprogramm werden Arbeitsgruppen unterstützt, die bis zu drei Monate am CAIS gemeinsame Projekte konzipieren oder umsetzen können. Das Veranstaltungsprogramm fördert Tagungen, Workshops, Symposien, Kolloquien und Summer Schools.

    Die erste Bewerbungsfrist für alle drei Programmlinien läuft bis zum
    28. Februar 2017. Bereits im April werden die ersten Fellows und Gäste am CAIS erwartet.


    Weitere Informationen:

    http://www.cais.nrw


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).