Für Studierende aus materialwissenschaftlichen Studiengängen vergeben das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und die Saarland-Uni (UdS) zwei Stipendien für ein Forschungspraktikum an der amerikanischen University of California in Santa Barbara (UCSB). Am renommierten Materials Research Laboratory (MRL) der Universität in Kalifornien haben die Bewerber die Möglichkeit, ein aktuelles Thema der Materialforschung eigenständig zu bearbeiten. Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar.
Bewerben können sich alle fortgeschrittenen Studierenden der Saarland-Uni aus den Studiengängen Advanced Materials Science and Engineering (AMASE), Materialchemie, Materialwissenschaft, Mikrotechnologie und Nanostrukturen, Physik sowie Werkstofftechnik. Das zehnwöchige Programm findet in der Zeit von Juni bis August 2017 statt. Reise- und Aufenthaltskosten übernehmen das INM und die UCSB.
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar. Die Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache mit Anschreiben, Lebenslauf, Prüfungszeugnissen und einer eine Seite umfassenden Darstellung der Forschungsinteressen können elektronisch übersendet werden an christina.sauer@leibniz-inm.de
Bereits zum zehnten Mal bieten das INM und die Saarland-Uni das Austauschprogramm an. Im Rahmen des sogenannten ICMR Undergraduate Research Internship Program zwischen UCSB, UdS und INM wollen die beteiligten Institutionen jungen talentierten Nachwuchsforschern die Gelegenheit geben, sich sowohl wissenschaftlich als auch persönlich weiterzubilden.
Ihre Ansprechpartner am INM
Prof. Dr. Eduard Arzt
Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung
Tel: 0681-9300-500
eduard.arzt@leibniz-inm.de
Dr. Christina Sauer
Tel: 0681-9300-505
christina.sauer@leibniz-inm.de
Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 240 Mitarbeiter.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende
Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
regional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).