idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2017 10:45

»Herder–Luther« – Internationale Tagung diskutiert das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik

Franz Löbling Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Von Donnerstag bis Sonntag, 9. bis 12. Februar 2017, laden die Weimar-Jena-Akademie, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Klassik Stiftung Weimar zur internationalen Tagung »Herder-Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik« ein. Im Goethe-Nationalmuseum und der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) in Weimar untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Europa das Lutherbild in der Weimarer Klassik, wie es sich in Johann Gottfried Herders Rezeption niederschlägt.

    Verknüpft mit dem Reformationsgedenken 2017 soll die Tagung durch das Gegenüberstellen Luthers und Herders, der sich in der Nachfolge des Reformers sah, einen Beitrag zur protestantischen Rezeptionsgeschichte leisten. Gleichzeitig diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie vermittelt über Herder ein Zugang zum heutigen Lutherbild geboten werden kann.

    Da Herder nicht nur eine deutsche Erscheinung war, sondern seine eigene Wirkungsgeschichte in etlichen europäischen Ländern hatte (z. B. in Bezug auf Sprache, nationales Bewusstsein, Theologie usw.), bringen sich auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Italien, Lettland, Polen und Tschechien in Form von Projektpräsentationen in die Tagung ein.

    Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich bis Mittwoch, 8. Februar, bei Antonia Furjelova, Weimar-Jena-Akademie, (antonia.furjelova@weimar-jena-akademie.de) anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Die Tagung wird von der Weimar-Jena-Akademie, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Klassik Stiftung Weimar veranstaltet und findet im Rahmen des Projekts »Reformation – Aufklärung – Moderne« statt. Dieses wird vom Freistaat Thüringen im Rahmen der Lutherdekade und der Beauftragten für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.

    Veranstaltungsdaten
    »Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik«
    Donnerstag, 9. Februar, bis Sonntag, 12. Februar 2017
    Goethe-Nationalmuseum | Festsaal
    Frauenplan 1 | 99423 Weimar

    Anmeldung
    Antonia Furjelova, Weimar-Jena-Akademie | Verein für Bildung e.V.
    Tel. +49 (0) 3643-495-574
    Fax +49 (0) 3643-770-637
    antonia.furjelova@weimar-jena-akademie.de


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/2lf09zm


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).