idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2017 11:43

Fraunhofer IEM feiert »Take-off 2017«

Fraunhofer IEM Kommunikation
Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik

    Am 3. Februar 2017 lud das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM zu seiner Jahresauftaktveranstaltung, dem »Take-off« ein. Gemeinsam mit etwa 60 Entscheidern aus Industrie und Forschung hatten die Fraunhofer-Wissenschaftler einen besonderen Grund zum Feiern: Den Institutsstatus zu Jahresbeginn.

    Spannende Vorträge der Wissenschaftler und langjähriger Industriepartner gaben den Auftakt. Karl-Ernst Vathauer, Geschäftsführer MSF-Vathauer Antriebstechnik schilderte, wie sein Unternehmen mit dem Fraunhofer IEM intelligente Antriebssysteme für die Industrie 4.0 entwickelt: »Das Fraunhofer IEM ist bereits seit Jahren wichtiger Ansprech-partner für Entwicklungsprojekte. Wir freuen uns, dass es sich nun als Institut weiter in der Forschungslandschaft der Region etablieren wird«. Thomas Mader, Senior Vice President GEA Westfalia Separator Group, gab in seinem Vortrag einen Einblick in die Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive des Maschinenbaus. Prof. Eric Bodden, Direktor am Fraunhofer IEM, stellte das Thema »IT Sicherheit« vor und skizzierte konkrete Anknüpfungspunkte für die Industrie.

    Prof. Ansgar Trächtler, Leiter des Fraunhofer IEM, führte die Gäste in die Labore des Instituts und gab Einblick in die aktuelle Forschung. »2017 können wir an viele Erfolge des vergangenen Jahres anknüpfen. Der Besuch des Bundespräsidenten war ein ganz besonderes Highlight und zeigt das bundesweite Interesse an unserem Forschungsinstitut«, so Trächtler in seiner positiven Bilanz.

    Professuren und Projekte: Erfolgreiches 2016

    Besonders in personeller Hinsicht blickt das Fraunhofer IEM sehr zufrieden auf das vergangene Jahr: Prof. Eric Bodden konnte als Direktor des Bereichs Softwaretechnik gewonnen werden und Prof. Roman Dumitrescu, Direktor des Bereichs Produktentstehung, wurde zum Professor für »Advanced Systems Engineering« an die Universität Paderborn berufen.

    In 2016 starteten die Fraunhofer-Wissenschaftler große von Bund und Land geförderte Projekte für Technologien, Methoden und Umsetzung der Industrie 4.0: so entstehen im Kompetenzzentrum »Digital in NRW« praxisnahe Angebote für mittelständische Unter-nehmen. Auch das Thema »Zukunft der Arbeit« treiben die Fraunhofer-Forscher im Spitzencluster it’s OWL und in weiteren Forschungsprojekten voran.

    Sein Geschäftsjahr 2016 schloss das Fraunhofer IEM mit aktuell 94 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einem Gesamthaushalt von ca. 8 Mio. Euro ab. In 2017 wird die Mitarbeiterzahl auf über 100 anwachsen und das Projektvolumen um rund 20 Prozent ansteigen.

    Exzellenz und Innovation: Die Themen 2017

    Wesentlicher Schwerpunkt des Fraunhofer IEM im kommenden Jahr ist der Gebäudekauf der Zukunftsmeile 1 und ein Ausbau der Forschungsinfrastruktur. Daneben will das Institut die Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn intensivieren und seine inter-nationalen Kooperationen ausbauen. Auch in der Region OWL wird das Fraunhofer IEM sich stark einbringen, etwa in der Fortführung des Spitzenclusters it’s OWL.

    Das Fraunhofer IEM
    Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Maschinenbau, Softwaretechnik und Elektrotechnik arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei Intelligenz in mechatronischen Systemen, Systems Engineering und Virtual Prototyping.


    Weitere Informationen:

    https://www.iem.fraunhofer.de/de/presseundnews/news/20170206_FraunhoferIEMfeiert...


    Bilder

    Prof. Ansgar Trächtler (Leiter Fraunhofer IEM), Prof. Eric Bodden, Prof. Roman Dumitrescu (Direktoren Fraunhofer IEM), Karl-Ernst Vathauer (MSF-Vathauer), Thomas Mader (GEA Westfalia Separator Group)
    Prof. Ansgar Trächtler (Leiter Fraunhofer IEM), Prof. Eric Bodden, Prof. Roman Dumitrescu (Direktore ...
    Quelle: Fraunhofer IEM

    Stefan Schütz (Fraunhofer IEM) zeigt die Zusammenarbeit mit einem kollaborativen Roboter.
    Stefan Schütz (Fraunhofer IEM) zeigt die Zusammenarbeit mit einem kollaborativen Roboter.
    Quelle: Fraunhofer IEM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Ansgar Trächtler (Leiter Fraunhofer IEM), Prof. Eric Bodden, Prof. Roman Dumitrescu (Direktoren Fraunhofer IEM), Karl-Ernst Vathauer (MSF-Vathauer), Thomas Mader (GEA Westfalia Separator Group)


    Zum Download

    x

    Stefan Schütz (Fraunhofer IEM) zeigt die Zusammenarbeit mit einem kollaborativen Roboter.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).