idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2017 12:35

NCT lädt ein: 34. Frühjahrssymposium zum Thema Brustkrebs

Dr. Friederike Fellenberg Unternehmenskommunikation
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

    Das Wissen über Brustkrebserkrankungen wächst rasant. Damit Kliniker, Niedergelassene und Forscher in der Vielfalt an Informationen den Überblick behalten, lädt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg zum Symposium „Das Mammakarzinom – Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ am 11. Februar ein. Die Landesärztekammer erkennt die Veranstaltung als Fortbildung an. Das Symposium richtet sich ausschließlich an Fachpublikum. Um Anmeldung wird gebeten.
    Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe.

    Weltweit arbeiten Wissenschaftler und Ärzte daran, neue Diagnoseverfahren und Therapien schneller zum Patienten zu bringen. Dass dieser Weg nicht immer einfach ist, liegt an der komplexen Materie, aber auch teilweise an der fehlenden Vernetzung der Experten. „Wir möchten Kliniker und Grundlagenforscher zusammen bringen und den wissenschaftlichen Austausch fördern“, nennt Professor Dirk Jäger, Ärztlicher Direktor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, das vorrangige Ziel des Frühjahrssymposiums.

    Brustkrebs ist zu einer gut behandelbaren Krankheit geworden. „Das Brustkrebs-spezifische Überleben nach fünf Jahren liegt in zertifizierten Brustzentren derzeit bei 90%. Aber auch heute sterben in Deutschland noch 20-30% der Patientinnen an ihrer Erkrankung und die hohe Heilungsrate wird mit einer massiven Übertherapie erkauft“, schildert Professor Andreas Schneeweiss die aktuelle Lage in Deutschland. Das große Ziel sei die maßgeschneiderte Therapie für jede Brustkrebspatientin. Schneeweiss ist Sektionsleiter der Gynäkologischen Onkologie am NCT und der Universitäts-Frauenklinik (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Christof Sohn). Zusammen mit Dirk Jäger hat er die wissenschaftliche Leitung des Symposiums übernommen.

    Die Veranstaltung beginnt am 11. Februar um 9:00 Uhr, das Ende ist für 13:30 Uhr vorgesehen. Im Anschluss lädt das NCT zum kulinarischen Ausklang ein. In insgesamt elf Vorträgen berichten 15 Referentinnen und Referenten aus dem NCT, dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem DKFZ über den aktuellen Stand der Vorsorge, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms. Für die Teilnahme vergibt die Landesärztekammer Baden-Württemberg fünf Fortbildungspunkte. Das Frühjahrssymposium findet im Großen Hörsaal im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg statt. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich und richtet sich ausschließlich an Fachpublikum. Teilnehmer können sich bis zum 10. Februar online unter www.nct-heidelberg.de/anmeldung oder per Mail an hso@nct-heidelberg.de anmelden.

    Kontakt
    Fortbildungs- und Veranstaltungsorganisation
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
    Heidelberg School of Oncology
    Im Neuenheimer Feld 460
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 56-6558
    Fax: +49 6221 56-5094
    hso@nct-heidelberg.de

    Veranstaltungsort
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Kommunikationszentrum, Großer Hörsaal
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg

    Das Programm der Veranstaltung ist zu finden unter:
    https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/news/Meldungen/Dateien/NCT_FJS_201...

    Journalisten sind herzlich eingeladen. Bitte teilen Sie uns im Vorfeld Ihr Kommen und ggf. Ihre Interviewwünsche mit. Ihr Ansprechpartner hierfür ist Dr. Friederike Fellenberg, NCT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 (0)6221 56-5930, friederike.fellenberg@nct-heidelberg.de.

    Ansprechpartner für die Presse:
    Dr. Friederike Fellenberg
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 460
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 56-5930
    Fax: +49 6221 56-5350
    E-Mail: friederike.fellenberg@nct-heidelberg.de
    www.nct-heidelberg.de

    Dr. Stefanie Seltmann
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 42-2854
    Fax: +49 6221 42-2968
    E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de
    www.dkfz.de

    Doris Rübsam-Brodkorb
    Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 56-5052
    Fax: +49 6221 56-4544
    E-Mail: doris.ruebsam-brodkorb@med.uni-heidelberg.de
    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg, der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, zeitnah erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik. Das NCT kooperiert mit Selbsthilfegruppen und unterstützt diese in ihrer Arbeit. In Dresden wird seit 2015 ein Partnerstandort des NCT Heidelberg aufgebaut.

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten vollstationär, 56.000 mal Patienten teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).