RELIGIÖSE KOMPETENZ STÄRKT VIELFALT UND INTERNATIONALISIERUNG
Als Abschluss des KWI-Projekts "Umgang mit religiöser Diversität an deutschen Hochschulen" ist nun in der aktuellen Ausgabe des duz Magazins die Beilage duz SPECIAL "Muslime an deutschen Hochschulen. Religiöse Kompetenz stärkt Vielfalt und Internationalisierung" erschienen.
"Zivilisierte Menschen denken polyphon", so drückte es Kurt Tucholsky einst aus. Auch deutsche Hochschulen führen ihr akademisches Leben nach diesem Grundsatz, an Universitäten und Fachhochschulen tummeln sich Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und vor allem religiöser Zugehörigkeit. Diese unterschiedlichen Gruppen haben auch divergierende und gegebenenfalls konkurrierende religiöse Bedürfnisse.
Das KWI-Forschungsprojekt "Umgang mit religiöser Diversität an deutschen Hochschulen" betrachtete besonders die Gruppe der muslimischen Studierenden. KWI-Fellow Linda Supik und Projektleiter Volker Heins präsentieren nun in der aktuellen Ausgabe der "duz special: Muslime an deutschen Hochschulen. Religiöse Kompetenz stärkt Vielfalt und Internationalisierung" die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie. Sie befragten dafür u. a. muslimische Studierende in Deutschland nach ihren Erfahrungen und Bedürfnissen und evaluierten, inwiefern deutsche Hochschulen Orte und Räume für Spiritualität und Religion bieten. Zusätzlich beforschten sie Beispiele in Großbritannien und den USA, die als Orientierungspunkte für deutsche Hochschulen dienen können. Gefördert wurde das Forschungsvorhaben dabei von der Stiftung Mercator.
Das duz SPECIAL erschien am 27. Januar 2017 als Beilage zum duz MAGAZIN 01/2017 und ist ab sofort auf Anfrage kostenfrei beim Verlag erhältlich.
http://www.kwi-nrw.de/images/text_material-3549.img - duz SPECIAL Download
http://www.kwi-nrw.de/home/projekt-137.html - Das KWI-Projekt "Umgang mit religiöser Diversität an deutschen Hochschulen"
http://www.duz.de/duz-special/ - duz SPECIAL Verlagshomepage
duz SPECIAL
Quelle: Deutsche Universitätszeitschrift
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).