idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2017 14:46

VolkswagenStiftung: 675.000 Euro für Digital-Humanities-Projekte an der Universität Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Zwei Projekte der Universität Hamburg erhalten von der VolkswagenStiftung im Zuge der Ausschreibung „Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: 'Mixed Methods' in den Geisteswissenschaften?“ 450.000 Euro bzw. 225.000 Euro.

    Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Hermeneutic and Computer based Analysis of Reliability, Consistency and Vagueness in historical texts” (HerCoRe) unter Leitung von Dr. Cristina Vertan, Arbeitsstelle Computerphilologie an der Universität Hamburg, erhält 450.000 Euro und startet im April. Zwei interdisziplinäre Teams aus den Geisteswissenschaften und der Informatik der Universitäten Hamburg und Bukarest werden im Rahmen von HerCoRe eine neue Methode der digitalen Textanalyse entwickeln. Bisher ist es im Bereich der Digital Humanities gängige Praxis, Texte zu annotieren – also sie auf bestimmte Merkmale zu analysieren und entsprechende Stellen zu markieren – und mithilfe dieser meist quantitativen Auswertungen Fragestellungen zu beantworten. Erfasst werden können dabei bisher nur Merkmale, die sicher zugeordnet werden können, etwa die konkrete Jahreszahl 1590.

    Doch insbesondere historische Texte enthalten zahlreiche Äußerungen, die nicht eindeutig sind, wie zum Beispiel „Ende des 16. Jahrhunderts“. Diese wurden bisher nicht erfasst. Das Projekt HerCoRe wird daher eine neue Anwendung erarbeiten, mit der auch solche Formulierungen ausgewertet werden können. Sie soll „Ende des 16. Jahrhunderts“ als Zeitangabe erkennen und mehrere Interpretationsmöglichkeiten präsentieren, auf deren Basis die endgültige wissenschaftliche Bewertung vollzogen werden kann. Die Annotationen werden auf mehreren Ebenen möglich sein, z. B. Verfasser, Übersetzer, Herausgeber, sodass Vergleiche vorgenommen werden können.

    „Exemplarisch wird das Projekt zwei Werke von Dimitrie Cantemir analysieren“, erklärt Dr. Cristina Vertan, Leiterin des Projektes. Im 18. Jahrhundert war der Herzog des damaligen Moldawien einer der großen Universalgelehrten. Die lateinischen Originale von zwei seiner Werke – eines über die Geschichte des Osmanischen Reichs und eines über die Geschichte Moldawiens – waren lange Zeit verschollen; die deutschen, englischen, französischen, russischen und rumänischen Übersetzungen galten bis Mitte des 19. Jahrhunderts als Referenzen. Inzwischen ist aber bekannt, dass die Urheber der Übersetzungen oft das Original interpretiert und mitunter historische Fakten anders als der Autor dargestellt hatten. Diese Unterschiede sollen durch HerCoRe herausgearbeitet und gedeutet werden.

    In Hamburg beteiligen sich neben Dr. Vertan der Turkologe Prof. Dr. Yavuz Köse und der Germanist und Informatiker Prof. em. Dr. Walther von Hahn. Das Bukarester Team, mit dem vorher bereits im Rahmen einer Universitätspartnerschaft zusammengearbeitet wurde, leitet Dr. Anca Dinu.

    Ein zweites gefördertes Projekt, „Rhythm detector. A digital tool to identify free verse prosody”, ist eine Kooperation der Universität Hamburg und der Freien Universität Berlin. 225.000 Euro gehen an die Universität Hamburg. Das Projekt untersucht Muster in moderner und postmoderner Lyrik, die nicht mehr auf klassische Muster der Metrik zurückgreift, sondern eher alltagssprachliche und musikalische Rhythmen (Beat, Jazz, HipHop) verwendet. Daher werden in diesem Projekt erstmals Hörgedichte untersucht, die von den Originalautoren wie Jandl oder Enzensberger eingelesen wurden. Diese Hörgedichte werden zunächst von Dr. Burkhard Meyer-Sickendiek von der FU Berlin auf ihre spezifischen lautlichen Muster hin bestimmt. Unter der Leitung des Informatikers Dr. Timo Baumann von der Universität Hamburg werden diese Klassifikationen dann automatisiert verarbeitet und mit Methoden des maschinellen Lernens systematisiert und erweitert, sodass eine Software nach wiederkehrenden Mustern in Tempo und Betonung sucht. Das Ziel ist, die besondere Rhythmik und Phrasierung besser zu verstehen, um so beispielsweise Übersetzungen optimieren zu können.

    Insgesamt gingen im Rahmen der Ausschreibung „Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: 'Mixed Methods' in den Geisteswissenschaften?“ 101 Anträge bei der VolkswagenStiftung ein, neun Projekte wurden bewilligt. Ziel der Ausschreibung ist es, Möglichkeiten auszuloten, wie neue Verfahren der Digital Humanities mit den bisherigen, im weitesten Sinne „qualitativ-hermeneutischen“ Ansätzen kombiniert werden können.

    Für Rückfragen:
    Dr. Cristina Vertan
    Arbeitsstelle Computerphilologie
    Tel.: +49 40 42838-8491
    E-Mail (bevorzugt): cristina.vertan@uni-hamburg.de

    Dr. Timo Baumann
    Arbeitsbereich Natürlichsprachliche Systeme
    Tel.: +49 40 42883-2360
    E-Mail: baumann@informatik.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2017/pm7.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).