idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2017 16:16

DGIM: Übergewichtige nicht alleine lassen

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Fast 17 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind stark übergewichtig, vermelden aktuelle Erhebungen des Statistikamts der Europäischen Union. Adipositas ist ein entscheidender Risikofaktor für die Entstehung weiterer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmten Krebsarten und Diabetes Typ 2. So sind 80 bis 90 Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 auch übergewichtig. Dabei kann eine frühzeitige Gewichtsreduktion Abhilfe schaffen und erste Zeichen der Krankheit sogar heilen. Bei ihrer Pressekonferenz am 9. Februar 2017 in Berlin setzen sich Experten der DGIM mit Ursachen und Therapiestrategien zur Behandlung der Volkskrankheit Übergewicht auseinander.

    Unter Adipositas leiden Menschen, die einen Body-Maß-Index (BMI) von über 30 aufweisen. Die Ausgaben für sie im deutschen Gesundheitswesen werden auf circa 17 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. In Zukunft wird besonders der Schweregrad des Übergewichts weiter zunehmen. So schätzt die Europäische Adipositas Gesellschaft (EASO), dass bis zum Jahr 2030 mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Europa und auch in Deutschland adipös sein wird. „Das Gesundheitssystem hat damit eine gewaltige Aufgabe zu bewältigen, die voraussetzt, dass die Gesellschaft und die Mediziner starkes Übergewicht als Erkrankung anerkennen und behandeln. Betroffene dürfen nicht sich selbst überlassen sein“, sagt Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Vorsitzende der DGIM aus München.

    Stark übergewichtige Menschen erkranken viel früher an einem Diabetes Typ 2 als Normalgewichtige, die – wenn überhaupt – erst im höheren Alter vermehrt an der Stoffwechselerkrankung leiden. „Wir haben es häufig mit jüngeren übergewichtigen Patienten zu tun, die noch viele Jahre lang mit dem Diabetes zu kämpfen haben“, erklärt die Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie. Das Tückische: Eine erfolgreiche Gewichtsabnahme kann die Manifestation eines Diabetes Typ 2 zwar noch stoppen, häufig ist es damit aber nicht getan. Die Patienten bedürfen einer kontinuierlichen ärztlichen und idealerweise auch psychologischen Begleitung, um nicht in alte Muster und damit zum alten Gewicht zurückzukehren.

    „Von großer Bedeutung ist für die Patienten, die gleichzeitig unter Diabetes Typ 2 und starkem Übergewicht leiden, daher eine eingehende Schulung und Beratung: „So lernen sie, gesunde kalorien- und mengenbegrenzte Ernährung einerseits und regelmäßige körperliche Aktivität andererseits im Alltag umzusetzen“, so Schumm-Draeger. Neben der Betreuung durch spezielle Fachkräfte wie Diabetesberater spiele der kontinuierliche Austausch mit dem Arzt eine große Rolle. Entscheidend sei zudem, gemeinsam mit dem Patienten Strategien der Stressbewältigung zu entwickeln. Zudem rät Schumm-Draeger zu modernen Diabetes-Medikamenten wie GLP1-Agonisten, die die Magenentleerung verlangsamen, so dass auch Kohlenhydrate langsamer verdaut werden und der Zucker langsamer aus dem Darm in das Blut übertritt. Fest steht für die Expertin: „Für eine fachkundige medizinische Betreuung müssen wir ausreichend Mittel im Gesundheitswesen bereitstellen, die den Ärzten neben dem Verschreiben von Medikamenten auch gesprächsbasierte Therapien erlauben. Die Behandlung von Übergewicht muss schon im frühen Stadium einsetzen, ohne die Erkrankten zu stigmatisieren und alleine zu lassen.“

    Bei ihrer Pressekonferenz am 9. Februar 2017 Berlin widmen sich Experten der DGIM dem Thema Adipositas, beleuchten psychische Hintergründe der Erkrankung und die Wirksamkeit aktuell gängiger Diäten.

    Quelle:
    Eurostat vom 20. Oktober 2016:
    http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7700903/3-20102016-BP-DE.pdf/70d4...

    – Bei Abdruck Beleg erbeten –

    Terminhinweis:

    Fokus Adipositas: Wo starkes Übergewicht herkommt und was wir dagegen tun können
    Thema: Adipositas
    Termin: Donnerstag, 9. Februar 2017, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Geschäftsräume der DGIM
    Anschrift: Oranienburger Straße 22, 10178 Berlin (Mitte)

    ****************************************************************************

    Programm der Pressekonferenz:

    Adipositas und Diabetes – Ein „verhängnisvolles Gespann“? Wie Arzt und Patient gemeinsam beides in den Griff bekommen können
    Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
    Vorsitzende der DGIM, Ärztliche Direktorin des Zentrum / Innere Medizin / Fünf Höfe, München

    Low-Carb, Paleo, Vegan, Superfood: Welche Diät-Trends schlank und gesund machen
    Professor Dr. med. Hans Hauner
    Klinikum rechts der Isar, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

    Fängt Übergewicht im Kopf an? Psychische Aspekte der Erkrankung
    Professor Dr. med. Martina de Zwaan
    Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover

    Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle der DGIM

    **************************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle der DGIM
    Anne-Katrin Döbler/ Janina Wetzstein/ Friederike Gehlenborg
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457/-295
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: wetzstein@medizinkommunikation.org
    gehlenborg@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim2017.de
    http://www.dgim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).