idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2017 10:39

Warum Hinwegsehen helfen kann

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Utl. Forscher entwickeln mit Spieltheorie These zur Entwicklung der Zusammenarbeit
    Moralsysteme sind der Schlüssel zur Unterscheidung zwischen "gut" und "böse" und damit für die Festlegung sozialer Ordnungen elementar. Ein internationales Forschungsteam um den Mathematiker Tatsuya Sasaki von der Universität Wien hat nun eine neue optimale Theorie zur Entwicklung von Zusammenarbeit im Sinne der evolutionären Spieltheorie vorgelegt. Die Wissenschafter haben herausgefunden, dass die moralische Nicht-Bewertung ein effektiver Grundstein beim Aufbau einer Kooperation ist. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht.

    Eine Faustregel für die Festlegung sozialer Normen besagt: Um eine Kooperation innerhalb einer größeren Gruppe aufrechtzuerhalten, gilt es, jene Personen zu unterstützen, die über eine gute Reputation verfügen, aber nicht jenen, die böse zu sein scheinen. Allerdings varieren die Vorstellungen davon, was "gut" und was "schlecht" ist., von Gesellschaft zu Gesellschaft, eine allgemeingültige Norm existiert nicht.

    "Welche moralische Normen unterstützen am besten die Kooperation zwischen Personen, die die Möglichkeit haben, auf Kosten anderer Trittbett zu fahren?", fragt Tatsuya Sasaki, Mathematiker an der Universität Wien. "Es besteht bislang in der Wissenschaft kein definitiver Konsens hinsichtlich dieser Frage, und es bleibt sogar unklar, wie jene Personen beurteilt werden sollen, die sich weigern, den Trittbrettfahrern zu helfen". Gemeinsam mit Forschern der Soka-Universität und dem Technologischen Institut Shibaura in Japan folgte Sasaki daher einem neuen Ansatz, der von traditionellen Beurteilungsregeln abweicht, die auf einer zwingenden moralischen Beurteilung basieren.

    In einer Modellpopulation treffen immer wieder Individuen paarweise zusammen, von denen der eine dem anderen helfen kann (auf eigene Kosten) oder nicht. Der Trittbrettfahrer tut das nicht: Er nimmt Hilfe von anderen an, ist aber nicht bereit anderen zu helfen. Damit sich die Zahl der Trittbrettfahrer nicht vergrößern kann, muss ihnen die Hilfe verweigert werden: Diese soll nur den "guten", nicht den "bösen" zugute kommen. Wie aber sollen jene beurteilt werden, die sich weigern, einem "bösen" zu helfen? Riskieren diese nicht dadurch einen schlechten Ruf?

    Sasaki führt mit seinen Ergebnissen eine neue moralischen Beurteilungsregel ein, die als "Beibehalten" bezeichnet wird. Die Wissenschafter nahmen zwei unterschiedliche Typen an: Die "Trittbrettfahrer" (die sich weigern, zu helfen, wer auch immer das Gegenüber sein mag) und die "Kooperatoren" (die jenen mit gutem Ruf helfen und jenen mit schlechtem Ruf nicht).

    Diese Regel der "Beibehaltung" verzichtet auf eine Bewertung der Handlung gegenüber einem potenziellen Empfänger mit schlechter Reputation. Die Entscheidung ändert die Reputation der handelnden Person nicht.

    Die Studie legt nahe, dass manchmal die Vermeidung einer moralischen Beurteilung die beste politische Praxis sein kann. "Das Motto 'Ich werde dein schlechtes Verhalten bestrafen, um gut dazustehen' ist anscheinend nicht das beste Verfahren, um aus einer Bevölkerung von Trittbrettfahrern Kooperatoren zu machen", ist Sasaki überzeugt. Die Ergebnisse der Studie haben bedeutsame Auswirkungen auf verschiedene Themen, wie beispielsweise der potenziellen Anwendungen künstlicher Intelligenz betreffend der Entscheidungsfindung.

    Publikation in “Scientific Reports”:
    Sasaki T, Okada I, Nakai Y. 2017. The evolution of conditional moral assessment in indirect reciprocity Scientific Reports 7:41870.
    http://dx.doi.org/10.1038/srep41870

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Dr. Tatsuya Sasaki
    Vienna Biomathematics Group, Fakultät für Mathematik
    Universität Wien
    1090 Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1
    T +43-1-4277-507 74
    tatsuya.sasaki@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Stephan Brodicky
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 41
    stephan.brodicky@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Mathematik, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).