idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2017 10:53

Arten verschwinden, Pflanzenfraß bleibt

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Intensive landwirtschaftliche Nutzung führt zu immer kleiner werdenden Lebensräumen, in denen sich immer weniger Tier- und Pflanzenarten finden. Agrarökologen der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass in diesen „Lebensrauminseln“ zwar immer weniger Pflanzenfresserarten vorkommen, die Ausmaße des Pflanzenfraßes insgesamt aber nicht abnehmen.

    Pressemitteilung Nr. 22/2017

    Arten verschwinden, Pflanzenfraß bleibt
    Göttinger Agrarökologen belegen Folgen der Landschaftsfragmentierung mit Literatur-Auswertung

    (pug) Intensive landwirtschaftliche Nutzung führt zu einer zunehmenden Fragmentierung der Landschaft und zu immer kleiner werdenden Lebensräumen, in denen sich immer weniger Tier- und Pflanzenarten finden. Das betrifft auch pflanzenfressende Insekten, bei denen insbesondere die Spezialisten betroffen sind. Agrarökologen der Universität Göttingen haben nun anhand einer umfassenden Literaturauswertung herausgefunden, dass in diesen „Lebensrauminseln“ zwar immer weniger Pflanzenfresserarten vorkommen, die Ausmaße des Pflanzenfraßes insgesamt aber nicht abnehmen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Ecology Letters erschienen.

    Pflanzenfraß erfüllt eine wichtige Funktion in Ökosystemen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten deshalb die naheliegende Vermutung prüfen, ob sich der Verlust von pflanzenfressenden Insektenarten negativ darauf auswirkt. Auf der anderen Seite gibt es nämlich viele Hinweise, dass die Verinselung der Landschaft die natürlichen Gegenspieler der pflanzenfressenden Insekten stärker trifft als diese selbst – ein indirekter Effekt, der zu einer Erhöhung des Pflanzenfraßes führen könnte. Die umfangreiche Recherche und quantitative Auswertung der vorhandenen Literatur zu diesem Thema zeigte nun, dass zwar die Artenzahl, nicht aber die Funktion betroffen ist.

    „Die Tatsache, dass es zwar weniger Pflanzenfresserarten, aber nicht weniger Pflanzenfraß gibt, spricht für die große Bedeutung weit verbreiteter und häufiger Arten, die den Artenzahlverlust ausgleichen und so den Pflanzenfraß als wichtige Ökosystemfunktion aufrechterhalten“, fassen die Forscherinnen und Forscher ihre Ergebnisse zusammen. „Beim Naturschutz geht es demnach nicht nur um die Erhaltung seltener und spezialisierter Arten. Auch die große funktionelle Bedeutung dieser weit verbreiteten und häufigen Arten in unseren Kulturlandschaften sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden.“

    Originalveröffentlichung: Rossetti, M. R., Tscharntke, T., Aguilar, R., Batáry, P. Responses of insect herbivores and herbivory to habitat fragmentation: a hierarchical meta-analysis. Ecology Letters (2017) 20, 264-272. Doi: 10.111/ele.12723.

    Kontaktadresse:
    PD Dr. Péter Batáry
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Abteilung Agrarökologie
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9209
    E-Mail: pbatary@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5740 Fotos
    http://www.agroecology.uni-goettingen.de Abteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).