idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2017 12:00

Tourismus: Was Gäste aus China wollen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Masterstudierende der Universität Würzburg haben in Zusammenarbeit mit der Stadt ein Konzept entwickelt, wie Würzburg für Besucher aus China attraktiver werden kann. Jetzt haben sie ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Wie können wir Würzburg noch attraktiver für chinesische Touristen gestalten? Welche Voraussetzungen haben wir? Und wie erreichen wir unser Ziel? Diese Fragen haben 31 Studierende der Masterprogramme „China Business and Economics“ sowie „China Language and Economy“ in einem Seminar bearbeitet. Die Antworten haben sie jetzt ihren Dozenten und dem Verantwortlichen der Stadt vorgestellt.

    Zum Hintergrund: „Chinesische Touristen bringen wenig Zeit mit und sind sehr sensibel in Bezug auf Preise von Hotels, Speisen und Eintrittsgelder. Dennoch geben sie den Großteil ihres Urlaubsgeldes für das sogenannte ‚Luxury Shopping‘ aus“, sagte Jürgen Ludwig , Marketingleiter von Congress-Tourismus-Würzburg. Informationen würden sie überwiegend mit dem Smartphone aus dem Internet beziehen, ergänzte Professor Doris Fischer, Leiterin des Lehrstuhls für China Business and Economics. Sie hatte den Anstoß zu dem Seminar geliefert.

    Eigenorganisation gefragt

    Die Idee des Seminars: Die Studierenden müssen ihre Arbeit selbst organisieren und eigene Lösungsansätze entwickeln. Zuvor hatten die beiden Seminarleiter Andrea Funk und Maximilian Dullo Jürgen Ludwig kontaktiert und mit ihm Wünsche und Vorstellungen der Stadt geklärt. Dabei war klar geworden, dass die Stadt Würzburg gerne einen speziellen Online-Auftritt für chinesische Touristen anbieten würde. Entsprechende Seiten existieren bisher nicht. Die Seminarleiter waren von dieser Idee begeistert: „An einem realen Problem zu arbeiten, motiviert die Studierenden und macht einfach mehr Spaß“, so Funk.

    Teams bilden, Aufgaben verteilen, Lösungen finden – so sahen die nächsten Schritte der Masterstudierenden aus. Im Laufe des Wintersemesters 2016/17 erarbeiteten sie in fünf Gruppen eine Reihe von Vorschlägen.

    QR-Code und App entwickelt

    Ganz am Anfang stand eine Umfrage. Um den speziellen Bedarf von chinesischen Touristen in der Stadt Würzburg zu identifizieren, befragte eine Gruppe der Studierenden Besucher aus China in den Straßen Würzburgs. Zusätzlich haben sie Daten chinesischer Websites ausgewertet. Das Ergebnis: Chinesen wünschen sich online besser aufbereitete Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Events.

    Doch wie kann man das umsetzen? Erster Vorschlag: Die Website der Stadt Würzburg ins Chinesische übersetzen. Eine Gruppe Studierender beschäftigte sich speziell mit der möglichen Gestaltung dieser Website. „Mehr Bilder und weniger, aber dafür kompaktere Informationen“ lautete die Devise. Zudem könnte die Welcome Card der Stadt, die Reisenden viel Rabatte in Würzburgs Geschäften und Restaurants bietet, dort großzügig angepriesen werden.

    Ein weiteres Team entwickelte das Design für eine potenzielle App, die genau auf die Bedürfnisse der Smartphone-affinen Chinesen abgestimmt sein soll. Eine einfache Navigation und integrierte Informationen wie beispielsweise Telefonnummern, Speisekarten, Öffnungszeiten und ein Stadtplan seien die Stärken dieser Applikation, so die Studierenden. Ergänzend entwarf die Gruppe einen QR-Code, der an Eingangstüren zu Restaurants angebracht werden könnte, um unmittelbare Informationen auf Chinesisch anzuzeigen.

    Großes Lob für die Studierenden

    Während des Semesters hatte Projekt-Leiterin Neda Amir-Alikhani die Arbeit ihrer Kommilitonen koordiniert. Im Anschluss an die umfangreiche Präsentation überreichte sie Jürgen Ludwig und Doris Fischer je eine 63-seitige Broschüre, die alle Vorschläge zusammenfasst.

    Ludwig zeigte sich begeistert und bedankte sich für den konstruktiven Input. Er hatte bereits an der Zwischenpräsentation teilgenommen, die nach sechs Wochen erste Lösungsansätze vorgestellt hatte. „Wir waren schon damals von den Ergebnissen überwältigt“, erinnert sich Andrea Funk. Auch Doris Fischer war von dem umfangreichen Ergebnis begeistert. „Das ist ein echtes Highlight“, schloss die Professorin.


    Bilder

    Von links: Jürgen Ludwig, Congress-Tourismus-Würzburg, Professorin Doris Fischer, Lehrstuhl für China Business and Economics, und ihre Mitarbeiter Maximilian Dullo, Neda Amir-Alikhani und Andrea Funk
    Von links: Jürgen Ludwig, Congress-Tourismus-Würzburg, Professorin Doris Fischer, Lehrstuhl für Chin ...
    Quelle: (Foto: Lena Köster)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Von links: Jürgen Ludwig, Congress-Tourismus-Würzburg, Professorin Doris Fischer, Lehrstuhl für China Business and Economics, und ihre Mitarbeiter Maximilian Dullo, Neda Amir-Alikhani und Andrea Funk


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).