idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2017 12:50

Gesund und glücklich führen!?

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Eine Studie über die täglichen Herausforderungen des Führungsalltags

    Strateginnen und Strategen, Vorbilder, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler… Die Liste an Aufgaben und Anforderungen an heutige Führungskräfte ist lang. Diese haben durch ihre bedeutende Position in Organisationen großen Einfluss darauf, welchen Erfolg die Organisation hat, wie engagiert und wie gesund ihre Mitarbeiter sind. Doch wie wirken sich diese Herausforderungen im Arbeitsalltag auf die Führungspersonen selbst aus?

    Dieser Frage geht Diplom-Psychologin Stefanie Richter in ihrer Doktorarbeit an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bamberg nach. In der Studie „Gesunde Führung: Führungskräfte im Fokus“ untersucht sie insbesondere, welche Folgen die tägliche Interaktionen mit den Mitarbeitern auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Führungskräften hat.

    Dafür sucht die Promovendin nach Führungskräften aller Branchen, die im Rahmen einer Online-Tagebuchstudie Auskunft über ihren Führungsalltag geben. Zu diesem Zweck beantworten Teilnehmer zunächst eine einmalige Vorbefragung, bevor sie im Rahmen einer selbst gewählten Arbeitswoche (Montag bis Freitag) pro Tag zwei sehr kurze Online-Fragebögen ausfüllen. Die Teilnehmer können dabei persönlich von einer Teilnahme profitieren: Nach Abschluss der Studie erhalten sie eine individuelle Rückmeldung zu den Befragungsergebnissen sowie Anregungen, Tipps und Empfehlungen zur persönlichen Gesundheitserhaltung und Gesundheitsförderung. Bei mehreren Teilnehmern aus derselben Organisation bietet die Promovendin zudem die Option auf eine organisationsspezifische Auswertung.

    Das Forschungsteam garantiert für alle im Rahmen dieses Projekts erfassten Daten einen vertraulichen Umgang und strikte Anonymität. Die Angaben werden ausschließlich für Forschungszwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

    Für weitere Informationen zur aktuellen Studie und für die Anmeldung können Interessierte eine E-Mail an studie.auopsych@uni-bamberg.de schreiben oder die Homepage der Professur unter www.uni-bamberg.de/auopsych besuchen.

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für Rückfragen zur Studie:
    Dipl.-Psych. Stefanie Richter
    Mitarbeiterin an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
    Tel.: 0951/863-1746
    stefanie.richter@uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volontärin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de

    Sie können sich jederzeit aus unserem Presseverteiler austragen lassen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck eine entsprechende Mitteilung an presse@uni-bamberg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).