idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2017 14:07

Nanotechnologie für Life Sciences und smarte Produkte: nano tech mit IVAM in Tokio

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Die nano tech in Japan ist die weltweit größte internationale Fachmesse und Konferenz für Nanotechnologie. 2017 findet die nano tech vom 15.-17. Februar im International Exhibition Center in Tokio statt. Es werden mehr als 48.000 internationale Besucher erwartet. Schwerpunkte der Messe 2017 sind z.B. funktionale und smarte Materialien, Medizintechnik und Life Sciences, Elektronik und Halbleitertechnologien, Präzisionsinstrumente und Maschinen sowie Umweltschutz/Erschließung neuer Energiequellen und Technologien für die Automobilindustrie.

    Parallel zur nano tech finden auf dem Messegelände verschiedene verwandte Messen z.B. zu Themen wie druckbare Elektronik, 3D-Druck, Robotik, „Smart Energy“ oder Oberflächentechnik statt. Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisiert vor Ort den deutschen Gemeinschaftsstand. Folgende Aussteller werden vor Ort ihre Produktinnovationen präsentieren.

    Als anwendungsorientiertes FuE-Institut entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC Materialien, Beschichtungslösungen, maßgeschneiderte Nanopartikel sowie kosteneffiziente Herstellverfahren zum Upscaling und verfügt über umfassende Nano-Analytik- und Testverfahren. Auf der nano tech 2017 präsentiert das Fraunhofer ISC funktionelle Prototypen sowie Entwicklungsprojekte, einschließlich Ultrabarriere-Materialien, funktionelle Beschichtungen und Nanopartikel, Mikrooptik und Mikroelektronik, Dielektrika und elektrische Verbindungstechnik sowie Nano-Imprint-, TPA- und 2PP-Technologie.

    GrapheneTech präsentiert auf der Messe das „Graphene Nanoplatelets Powder“. Das Pulver wird in einem geschützten, „grünen“ Top-down-Prozess auf der Grundlage von mechanischem Peeling, ohne Verwendung von Chemikalien oder Lösungsmittel, hergestellt. Das patentierte Verfahren gestattet eine Feinabstimmung des Herstellungsprozesses, um verschiedene Graphen-Nanoplättchen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erhalten, die die Anpassung des Materials an die endgültige Anwendung der Kunden ermöglichen. Derzeit bietet GrapheneTech drei Sorten Graphen-Nanoplättchen (GP500, GP300, GP100) sowie Dispersionen an.

    Die Multiphoton Optics GmbH stellt 3D-Laserlithographieanlagen zur Fertigung optischer Packages und biomedizinischer Produkte her und bietet einen Prototyping- und Fertigungsservice an. Auf der Messe zeigt das Unternehmen die LithoProf3D-Strukturierungplattform für den hochpräzisen 3D-Druck für Applikationen im Bereich der Optik/Photonik, Life Sciences, Biomedizin, Maskenherstellung, u.v.m. Weiterhin wird die LithoSoft3D-Slicer-Software zur Erstellung von GCodes, Designs und unterschiedlichen Schreibstrategien vorgestellt, die auch als Einzelprodukt mit Lizenz erhältlich ist. LithoP&E-Prototyping- und Engineering-Services für die Industrie, Institute und Universitäten zählen ebenso zum Produkt-Portfolio wie ein Consulting-Service zur Implementierung von klassischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Prozessierungstechnologien (hochpräziser 3D-Druck).

    Der Cluster Nanotechnologie wird im Rahmen der bayerischen Clusteroffensive vom Freistaat Bayern unterstützt und von der Nanoinitiative Bayern GmbH gemanagt. Im Fokus stehen der kontinuierliche Ausbau eines Nanotechnologie-Kompetenznetzwerkes für einen effizienten Transfer von FuE-Ergebnissen in marktfähige Produkte sowie die Förderung von Kooperationen mit dem Ziel konkreter Projekte.

    NAWATechnologies ist auf die Herstellung und Implementierung strukturierter Nanomaterialien für Anwendungen in den Bereichen Energie, Transport und Umwelt spezialisiert. NAWATechnologies fokussiert dabei folgende Hauptaktivitäten: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von ultra-schnellen Kohlenstoff-Batterien für zukünftige Smart Grids, Elektrifizierung des Nahverkehrs und für Nischen-Anwendungen in extremen Umgebungen; Entwicklung eines thermischen Schnittstellenmaterials, das eine verbesserte Wärmeableitung für Leistungselektronikkomponenten ermöglicht; FuE-Aktivitäten zur Unterstützung von Kunden bei der Entwicklung neuer nanomaterial-basierte Produkte.

    Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vermittelt Kooperationen zu Unternehmen sowie Forschungsinstituten und unterstützt bei allen Schritten der Ansiedlung. In Niedersachsen findet Nanotechnologie vielfach Anwendung z.B. im Leichtbau, bei Oberflächen und neuen Materialen. Zu den Innovationstreibern in Niedersachsen zählen sowohl Global Player wie Continental, Salzgitter AG, Premium Aerotec oder Volkswagen, aber ebenso KMU, wie die Tie GmbH mit Carbonanohorns, die Ludwig Nano Präzision GmbH im Bereich Messtechnik oder die GATTAquant GmbH mit Nanometerlinealen.

    Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet Schaeffler einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“. Auf dem Gebiet der innovativen Oberflächen- und Beschichtungstechnik ist Schaeffler seit vielen Jahren führend.

    Die SmartMembranes GmbH ist weltweit führender Hersteller von porösen hochgeordneten Materialien aus Aluminiumoxid und Silizium mit definiert einstellbaren Membraneigenschaften und Strukturparametern. Anwendung finden die Produkte in der Filtration, Sensorik und Diagnostik, z.B. bei Bio-Chips. Durch zusätzliche Oberflächenfunktionalisierung können sie auch als Mikrore-aktoren oder Katalysatoren verwendet werden, z.B. als Brennstoffzellenelektrode. Neuste Entwicklungen zeigen den Bedarf an Oberflächenstrukturierung, indem poröse Strukturen zur Prägung genutzt werden.

    Viele medizinische Anwendungen nutzen mikro- oder nanostrukturierte Oberflächen. Die temicon GmbH bietet das gesamte Technologieportfolio für die Realisierung solcher „Functional Surfaces“ und deren Serienproduktion durch Spritzguss oder Rollen-Imprintverfahren. Typische Produkte sind Zerstäuberdüsen mit Mikrometeröffnungen für die Aerosolerzeugung, mikrostrukturierte Titerplatten für die Stammzellenforschung, konisch strukturierte Membranen zur Zellfilterung, anti-bakterielle Oberflächen oder Spritzgusseinsätze und Spritzgussservice für die Herstellung von mikro- oder nanostrukturierten Produkten.


    Weitere Informationen:

    https://www.ivam.de/news/PM_Nanotech17_1


    Bilder

    Vollautomatisierte Spritzgussfertigung von Kunststoffteilen
    Vollautomatisierte Spritzgussfertigung von Kunststoffteilen
    Quelle: temicon

    Siliziumfilter
    Siliziumfilter
    Quelle: SmartMembranes


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Vollautomatisierte Spritzgussfertigung von Kunststoffteilen


    Zum Download

    x

    Siliziumfilter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).