Der Schreiadler ist eine der seltensten und gefährdetsten heimischen Vogelarten. Bis zum 31. März zeigt der Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Foyer von Haus 1 die Fotoausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung über die bedrohte Tierart.
Die Ausstellung schildert mit 29 professionellen Schreiadler-Fotografien das Jahr des bedrohten Greifvogels. Die Besucher*innen begegnen ihm bei seiner Rückkehr in die Brutgebiete im April, verfolgen die Jungenaufzucht und das Phänomen des Kainismus und begleiten ihn zurück auf seinem gefahrvollen Zug ins Winterquartier im südlichen Afrika. Die Ausstellung zeigt jedoch auch die Gefährdungs-Ursachen und Strategien zum Schutz der letzten bei uns brütenden Schreiadler. Besonders Familien mit Kindern, Naturliebhaber*innen oder auch Fachleute aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft sind herzlich willkommen.
Dr. Jens Möller lehrt und forscht am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz zum Thema Zoologie und Botanik. Ihm war es ein besonderes Anliegen diese Ausstellung nach Eberswalde zu holen: „Der Schreiadler ist ein hervorragender Gradmesser dafür, wie es uns gelingt, Landnutzung und Naturschutz auf großer Fläche in nachhaltiger Weise zu verbinden.“
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Dr. Jens Möller
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Jens.Moeller@hnee.de
Tel. 03334 657305
http://www.schreiadler.org/projekte/fotoausstellung-zum-schreiadler/
http://hnee.de/_url/E8932.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).