idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2017 09:11

Tagung: Das Recht der Energiewende

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende: Mit diesen Themen beschäftigt sich eine Tagung am 31. März an der Universität Würzburg. Die Anmeldung ist bis zum 20. März möglich.

    Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht von Professor Markus Ludwigs richtet am 31. März 2017 an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg eine Tagung zum Thema „Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende – Reformen, Europäisierung, Zielkonflikte“ aus. Die Veranstaltung ist Bestandteil eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts zum Recht der Energiewende.

    Erhöhte Schlagzahl der Gesetzgebung

    Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit bilden Grundpfeiler der nationalen und europäischen Energiepolitik. Sowohl die 2011 in Deutschland vollzogene Energiewende als auch das seit 2015 forcierte Projekt einer Europäischen Energieunion werden maßgeblich durch dieses „energiepolitische Zieldreieck“ geprägt. Ungeachtet einer signifikanten Ziel- und Maßnahmenverflechtung entstehen allerdings auch Zielkonflikte, deren Auflösung zu den zentralen Herausforderungen der politischen Akteure zählt. Die erhöhte Schlagzahl der Gesetzgebung wirft dabei zugleich komplexe Rechtsfragen und Folgeprobleme auf. Ihnen wird im Rahmen der Tagung nachzugehen sein.

    Rechtsreformen stehen im Mittelpunkt

    Im Fokus der Veranstaltung stehen die jüngsten Reformen des energierechtlichen Regelungsrahmens. Aktuelle Schlaglichter bilden auf nationaler Ebene neben dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 auch das Strommarktgesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2017. Auf europäischer Ebene hat die EU-Kommission Ende November 2016 ihr neues Gesetzespaket zur Energieunion im Strommarkt vorgelegt. Im Zentrum stehen Legislativvorschläge für eine Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und ein neues Strommarktdesign.

    Als Referentinnen und Referenten konnten ausgewiesene Experten für diese hochaktuellen Themenkomplexe gewonnen werden. Ihre Vorträge sollen den Boden für einen regen Meinungsaustausch von Wissenschaft und Praxis bereiten.

    Die Teilnahme ist für alle Teilnehmer kostenlos. Um Anmeldung bis zum 20. März wird gebeten auf der Homepage zur Tagung oder per Mail an: l-oer-eur@jura.uni-wuerzburg.de.

    Kontakt

    Prof. Dr. Markus Ludwigs, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, T: +49 (0)931 31-80023, E-Mail: l-oer-eur@jura.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jura.uni-wuerzburg.de/tagung_energiewende


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Energie, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).