„Zwischen Himmel und Eis“: SchulKinoWochen NRW enden in Düren mit hochkarätiger Diskussion zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane“
Eine besondere Veranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane bildete am 8. Februar den Abschluss der SchulKinoWochen NRW 2017. Die Vorstellung des Dokumentarfilms „Zwischen Himmel und Eis“ wurde begleitet durch ein Gespräch mit Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Nachwuchswissenschaftlerin Jana Dömel (Universität Duisburg-Essen), die engagiert mit den Schülerinnen und Schülern über die Themen des Films diskutierten.
Der Film „Zwischen Himmel und Eis“ blickt auf die wichtigsten Stationen im Leben von Claude Lorius zurück, einem der profiliertesten französischen Naturforscher. Seit den 1950ern untersuchte der Glaziologe das antarktische Eis und die Klimageschichte der Erde. Wichtige Hinweise auf den von Menschen verursachten Klimawandel konnten so erbracht werden. Forschungsstaatssekretär Rachel freut sich darüber, dass der Film das Interesse vieler Schülerinnen und Schüler an einer Forscherpersönlichkeit wecken konnte: „Filme können komplizierte Sachverhalte anschaulich vermitteln und auf diese Weise Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Erkenntnisse näherbringen, die sich zuvor noch nicht mit Forschungsthemen beschäftigt haben.“ Auch im Filmgespräch mit Jana Dömel über Meeres- und Antarktisforschung wurde das Anliegen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2016*17 im Rahmen der SchulKinoWochen deutlich: „Film ist nicht nur Unterhaltungsware, sondern auch eine Kunstform, die außergewöhnliche Geschichten und Inhalte vermitteln kann. Indem die Filme Veränderungen in der Natur dokumentieren oder Zukunftsszenarien entwerfen, können sie besonders eindrücklich Zugänge zu wissenschaftlichen Perspektiven schaffen.“
Zum Filmprogramm zum Thema Meere und Ozeane in Nordrhein-Westfalen wurden die Animationsfilme DIE MELODIE DES MEERES und FINDET DORIE, die Dokumentarfilme THULETUVALU, TORTUGA – DIE UNGLAUBLICHE REISE DER MEERESSCHILDKRÖTE und ZWISCHEN HIMMEL UND EIS sowie das ARTE-Special DIE EROBERUNG DER WELTMEERE gezeigt. Insgesamt wurde das Programm von 17000 Schüler*innen und ihren Begleitpersonen gesehen.
Bereits zum zehnten Mal fanden in diesem Jahr die SchulKinoWochen in Nordrhein-Westfalen statt. Mehr als 110 Kinos beteiligten sich vom 26. Januar bis 8. Februar landesweit an dem Projekt, das von „VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ und „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschafts¬verbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, veranstaltet wird. Im Rahmen der Wissenschaftsjahre realisiert Vision Kino gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2010 ein gesondertes Filmprogramm zu den Themenschwerpunkten der Wissenschaftsjahre.
Das Filmprogramm der SchulKinoWochen NRW greift mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte unterschiedlichster Fächer auf und kann mit Hilfe des kostenlos angebotenen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden.
Weiterführende Informationen zu den SchulKinoWochen NRW finden Sie unter:
http://www.schulkinowochen.nrw.de
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Christine Rutke
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
Tel.: +49 30 308811-70 | Fax: +49 30 818777-125
presse@wissenschaftsjahr.de
http://www.wissenschaftsjahr.de
Pressekontakt
Film und Schule NRW
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Carsten Happe
Fürstenbergstraße 13-15 I 48147 Münster
T: 0251-591-4628 I F: 0251-591-3982
Presse.Schulkinowochen@lwl.org I http://www.schulkinowochen.nrw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).