idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2017 15:07

Forscher aus aller Welt willkommen

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Europäische Union fördert erneut internationales Fellowship-Programm am Freiburg Institute for Advanced Studies

    Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) hat für den Zeitraum 2018 bis 2022 eine Förderung von 2,4 Millionen Euro beim Cofund-Programm des Marie Skłodowska-Curie-Fonds eingeworben. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm der Europäischen Kommission mit dem Ziel, die Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Europa durch Fellowship-Programme zu erhöhen. Forschungskollegs oder Institutes for Advanced Studies (IAS) mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung sind hierfür in besonderer Weise geeignet.

    Schon in der ersten Ausschreibungsrunde des Programms 2014 bis 2018 überzeugte das FRIAS im Wettbewerb und stärkte mit europäischer Förderung sein internationales Fellowshipprogramm FCFP. Da sich in der Zwischenzeit neue, forschungsstarke IAS in Europa etabliert haben, war ein erneuter Erfolg des FRIAS nicht selbstverständlich: Die Erfolgsquote der Anträge im Cofund-Programm betrug diesmal nur knapp über 20 Prozent. Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer hebt die Bedeutung des Erfolgs für die gesamte Universität hervor. „Das FRIAS trägt entscheidend zur internationalen Sichtbarkeit der Universität Freiburg bei. Die Fortsetzung des FCFP wird die Attraktivität unseres Forschungsstandortes nun noch weiter erhöhen.“

    Der Sprecher des Direktoriums, Prof. Dr. Bernd Kortmann, betont die Möglichkeiten, die sich für das internationale Fellowship-Programm des FRIAS ergeben. „Wir haben uns über die Jahre hinweg große Kompetenz und Professionalität bei der Förderung von etablierten wie Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Top-Segments aus aller Welt erarbeitet, die auch von außen wahrgenommen wird“, erklärt er. „Diese Fellows wiederum strahlen durch ihre Forschungskooperationen, Vorträge in Lehrveranstaltungen und Vorlesungsreihen sowie öffentliche Vorträge in die Universität und die städtische Gesellschaft aus. Bestärkt durch die positive Förderentscheidung der Europäischen Union, wollen wir uns nun vor allem in der Gleichstellung noch stärker profilieren.“

    Geschäftsführer Dr. Carsten Dose sieht die Förderzusage als Teamerfolg: „Das ist ein schöner Erfolg für das gesamte Institut und eine Anerkennung unserer Arbeit der vergangenen Jahre“, betont er. „Wir freuen uns, weiterhin herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am FRIAS willkommen zu heißen zu können und ihren Aufenthalt fruchtbar zu gestalten.“

    Weitere Informationen zum FCFP
    http://www.frias.uni-freiburg.de/de/foerderprogramme/cofund

    Kontakt:
    Dr. Carsten Dose
    Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-97404
    E-Mail: carsten.dose@frias.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/pm.2017-02-08.18


    Bilder

    Foto: Hanspeter Trefzer
    Foto: Hanspeter Trefzer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Foto: Hanspeter Trefzer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).