idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2017 11:48

Gemeinsam die Stadt von Morgen entwickeln

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Auftaktveranstaltung markiert Start der internationalen BMBF-Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“. Deutsche Forschungsnetzwerke werben weltweit um internationale Partner für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte.

    Bonn, 9. Februar 2017. Bereits heute leben mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen. Diese Entwicklung wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in der Stadt leben. Weltweit sind Städte demnach vor große Herausforderungen gestellt: Ob Klimaanpassung, effiziente Energieversorgung, flexible Infrastruktursysteme, nachhaltige Mobilität oder urbane Resilienz – in der Stadt treffen all diese Fragen aufeinander. Wie gehen wir mit dieser Entwicklung um? Wie machen wir Städte zu zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebensräumen?

    Die Antworten auf diese Fragen, gebündelt unter dem Thema Zukunftsstadt, können nicht auf nationaler Ebene gefunden werden, sondern erfordern internationale Kooperation. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine aktuelle internationale Forschungsmarketingkampagne unter das Thema „Zukunftsstadt“ gestellt. Unter dem Namen „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“ bietet die Kampagne 10 exzellenten Forschungsnetzwerken eine Plattform, ihre innovativen Projekte für nachhaltige Stadtentwicklung im Ausland zu präsentieren und sich weltweit mit starken Partnern zu vernetzen. Schwerpunktländer der geplanten Aktivitäten sind China, Indien, Vietnam, Kolumbien und die USA.

    Die Stadtentwicklungs-Projekte reichen von der Vermarktung nachhaltiger Verkehrssysteme in China über die Präsentation von Systemlösungen auf dem Fachgebiet der schwimmenden Bauten in Vietnam bis hin zu anwenderfreundlichen Softwarelösungen für urbane Resilienz in den USA. Begleitet werden die Maßnahmen von einer breit angelegten Dachkampagne in den 5 Zielländern und in Deutschland. Bereits im März werden internationale Netzwerke auf dem German Science Day in Ho Chi Minh-Stadt geknüpft, es folgen Beteiligungen an hochrangigen Leitmessen weltweit, wie zum Beispiel der Smart Cities NYC in den USA oder der Smart Cities India in Neu-Delhi.

    Die Auftaktveranstaltung „Gemeinsam für die Stadt von Morgen“ markiert den Beginn der internationalen BMBF-Kampagne. Zahlreiche Städtebau-Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung sowie die Vertreter der 10 geförderten Forschungsnetzwerke nutzten die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über ihre Visionen für nachhaltige, energieeffiziente und lebenswerte Städte der Zukunft auszutauschen.

    Research in Germany – Land of Ideas

    Die Kampagne ist Teil des BMBF-Aktionsbündnisses Forschungsmarketing und als wichtige Maßnahme innerhalb der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung verankert. Ziel ist es, Deutschland unter dem Dach von „Research in Germany“ als attraktives Land für Bildung, Forschung und Innovation noch bekannter und die Zugänge zum Forschungs-standort Deutschland im Ausland sichtbarer zu machen. Der DLR Projektträger betreut die internationale Kampagne im Auftrag des BMBF.

    DLR Projektträger

    Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.


    Weitere Informationen:

    http://www.research-in-germany.org/shaping-the-future (Homepage)
    http://www.research-in-germany.org/shaping-the-future/press-and-media (Pressematerial)


    Bilder

    Key Visual_Building the City of Tomorrow
    Key Visual_Building the City of Tomorrow
    Quelle: BMBF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Key Visual_Building the City of Tomorrow


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).