idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2017 14:59

Praktiken des Kapitalismus

Mittelweg 36 Direktion
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Mittelweg 36, Heft 1/2017 ist am 6. Februar erschienen

    Mehr Kapitalismus, so scheint es, war nie. Die im Zuge der Finanzkrise entfachten Debatten um die Zukunftsfähigkeit des Kapitalismus haben auch das Interesse an seiner Vergangenheit neuerlich belebt. Dabei ist die Frage, was die kapitalistische Welt im Innersten zusammenhält, heute umstrittener denn je. Angesichts der Vielzahl seiner historischen Ausprägungen fragt es sich, ob es "den" Kapitalismus überhaupt gibt.

    Sören Brandes und Malte Zierenberg plädieren daher einleitend für eine konsequente Historisierung des Kapitalismus, die ihren Gegenstand als Teil einer komplexen und veränderlichen sozialen Wirklichkeit rekonstruiert. In Doing Capitalism werben sie dafür, den Kapitalismus praxeologisch als alltäglich erzeugte ökonomisch-soziale Ordnung zu verstehen.

    Paul Franke nimmt den Kampfbegriff Kasinokapitalismus wörtlich. Am Beispiel Monte Carlos zeichnet er die Kommerzialisierung des Glücksspiels nach und stellt damit die Gegenüberstellung von riskantem Spiel und solidem wirtschaftlichen Handeln infrage. Veronika Settele meldet mit ihrer Beschreibung des dramatischen Wandels, der sich im Dreieck von Mensch, Kuh, Maschine seit den 1950er-Jahren in deutschen Kuhställen vollzog, Zweifel am geläufigen Narrativ der kapitalistischen Durchdringung an. Stefan Laube hat Derivatehändler in ihrem Habitat, dem Trading Room, beobachtet und sonderbare Laute vernommen. Sein Fazit in "Dax! Der Dax! Hooooi!": Wer den Finanzhandel verstehen will, hat sein Augenmerk nicht zuletzt auf die Affekte und Körper der Trader zu richten. Thomas Welskopp schließlich fragt, wie wir Zukunft bewirtschaften, und verbindet dabei mit dem genauen Blick auf die Akteure nicht weniger als die Hoffnung auf eine Erneuerung der Kapitalismuskritik aus zeitgemäßer sozialtheoretischer Perspektive.

    In der Protest-Chronik berichtet Wolfgang Kraushaar von einem hoffnungsvollen jungen Musiker namens Bob Dylan, der im Mai 1963 lieber auf einen begehrten Fernsehauftritt in der Ed Sullivan Show verzichtete, als sich der Zensur durch den Sender CBS zu beugen.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
    Redaktion Zeitschrift Mittelweg 36
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel.: 040 / 41 40 97 - 0
    Fax: 040 / 41 40 97 -11
    zeitschrift@mittelweg36.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/zeitschrift/mw36-archiv/1225/12017/?sms_his_publikation... zum Heft 1/2017


    Bilder

    Cover_Mittelweg36_Heft1.2017
    Cover_Mittelweg36_Heft1.2017
    Quelle: HIS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover_Mittelweg36_Heft1.2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).