idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2017 15:04

Bin ich glücklich und wenn ja, wie oft? Wie man die Häufigkeit von Emotionen effizient messen kann

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Groß, tief oder intensiv, so beschreiben wir unsere Gefühle. Doch für Professorin Elke Heise und Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Brauschweig kommt es auf die Häufigkeit an. Denn wissenschaftlich erfassen zu können, wie oft wir positiv oder negativ empfinden, ist eine wichtige Grundlage für die Ausarbeitung wirkungsvoller Glückstrainings. Die Scale of Positive and Negative Experiences (SPANE) wurde von Heise und Rahm ins Deutsche übersetzt und aufwändig getestet. Ihre Ergebnisse wurden nun in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „PLOS One“ veröffentlicht.

    „Die Positive Psychologie hat mit der deutschen SPANE-Version ein neues, zuverlässiges Instrument, mit der wir jetzt auch im deutschen Sprachraum die Häufigkeit von Emotionen wissenschaftlich erfassen können“, erklärt Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig.

    In der Psychologie wird Glück als subjektives Wohlbefinden bezeichnet. Gekennzeichnet ist es durch das häufige Auftreten positiver Gefühle und das seltene Auftreten negativer Gefühle sowie einer hohen Zufriedenheit mit dem Leben im Allgemeinen. Bislang gab es im deutschen Sprachraum jedoch kein Instrument, mit dem die Häufigkeit von Emotionen effizient und zuverlässig gemessen werden konnte. Eine in der Fachwelt anerkannte Messskala ist die so genannte Scale of Positive and Negative Experience, kurz SPANE, die bislang nicht auf Deutsch zur Verfügung stand. Sie besteht aus jeweils sechs positiven und negativen Adjektiven, die das Spektrum unserer Emotionen ökonomisch angemessen abbilden. Überprüft wurde die von Prof. Elke Heise und Tobias Rahm entwickelte deutsche SPANE-Version mit rund 500 Testpersonen.

    Die Anwendung des neuen Frage-Instruments in Verbindung mit einer Untersuchung der allgemeinen Lebenszufriedenheit hilft dem Psychologen und Glücksforscher Tobias Rahm nun, die Wirkung seiner Glückstrainings zu überprüfen und zu verbessern. Im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und evaluiert er Trainings zur Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens für Lehrinnen und Lehrer. Mit Hilfe von Kurz-Trainings, so das Ziel des Projektes, soll eine langfristige Verbesserung des Wohlbefindens erreicht werden. Rahm erhofft sich dabei mehrere Effekte: „Glücklich zu sein, ist ja eigentlich schon ein Ziel, dass man gar nicht weiter begründen müsste. Wer ist schließlich nicht gerne glücklich?“ und ergänzt: „Tatsächlich wissen wir aber aus vielen Experimenten und Studien, dass hohes subjektives Wohlbefinden mit ganz vielen wünschenswerten Dingen assoziiert ist, dazu gehören bessere Gesundheit, höhere Lebenserwartung, mehr Produktivität, Kreativität und Flexibilität, bessere Problemlösekompetenzen und persönliches Wachstum.“ Lehrerinnen und Lehrer haben zum einen einen psychologisch besonders beanspruchenden Job, so dass die Trainings auch als Prävention gegen Burn-Out, Depression und andere psychische Erkrankungen wirken könnten. Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass glückliche Lehrkräfte motivierter und qualitätsvoller ihren gesellschaftlich so bedeutsamen Beruf ausüben können, wovon letztlich auch unsere Schülerinnen und Schüler profitieren würden.

    Zur Publikation
    Rahm T, Heise E, Schuldt M (2017) Measuring the frequency of emotions—validation of the Scale of Positive and Negative Experience (SPANE) in Germany. PLoS ONE 12(2): e0171288. doi:10.1371/journal.pone.0171288

    Weitere Informationen
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0171288
    http://www.tu-braunschweig.de/gluecksempfinden

    Kontakt
    Prof. Dr. Elke Heise
    Dipl.-Psych. Tobias Rahm
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Pädagogische Psychologie (IPP)
    Bienroder Weg 82
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-94014
    E-Mail: t.rahm@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/ipp


    Weitere Informationen:

    http://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/bin-ich-gluecklich-und-wenn-ja-wie-oft...
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0171288
    http://www.tu-braunschweig.de/gluecksempfinden


    Bilder

    Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig
    Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig
    Quelle: TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).