Der Präsident der Hochschule Weserbergland (HSW), Prof. Dr. Volkmar Langer, erklärte in Abstimmung mit dem Trägerverein gegenüber dem Senat und dem Hochschulrat seinen Rücktritt zum 31. Januar 2017. Zur Begründung nannte Langer seinen Wunsch nach einer persönlichen Veränderung in seiner beruflichen Lebensplanung. Die Übergabe der mit der Funktion verbundenen Prozesse wird im Konsens der beteiligten Organe und Gremien durchgeführt.
Seit fast 23 Jahren unterstützt Prof. Dr. Volkmar Langer in Hameln die regionale und überregionale Wirtschaft in verschiedenen Funktionen. Die Berufsakademie Weserbergland und die HSW entwickelten sich unter seiner Leitung in den letzten 15 Jahren zu erfolgreichen Bildungseinrichtungen. Bei der Gründung der Hochschule war er als Initiator verantwortlich für den Gründungsprozess. Mit Erfüllung der Auflagen zur Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat im vergangenen Jahr wurde der Gründungsprozess erfolgreich abgeschlossen. Die Hochschule ist mittlerweile weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. Aufgrund der besonders guten Qualität wird sie von den Mitgliedsunternehmen und Studierenden hoch geschätzt.
Langer erläutert: „Als leidenschaftlicher Segelflieger wird es nun Zeit für mich, auch im beruflichen Umfeld einmal die Perspektive zu wechseln. Das Leben bietet so viel, wenn man den Mut hat, sich neuen, interessanten Herausforderungen zu öffnen. In meiner beruflichen Laufbahn konnte ich bis zum heutigen Zeitpunkt bereits Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven sammeln, als Fernmeldetechniker, als Physiker in der Forschung, als Lehrender, als Fachbereichsleiter, als Akademieleiter und als Hochschulpräsident.“
Nun sei für ihn ein guter Zeitpunkt, wieder eine neue Perspektive einzunehmen. Als Experte für vernetzte IT Systeme und das Lernen mithilfe digitaler Medien wird er sich künftig im Rahmen der digitalen Transformation in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen engagieren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).