idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2017 10:45

„Kluge Wege der Vernetzung – Elterliche und professionelle Präsenz“

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Tagung vom 2. bis 4. März an der UW/H, veranstaltet vom professional campus der UW/H in Kooperation mit dem IF Weinheim

    Die Tagung „Kluge Wege der Vernetzung – Elterliche und professionelle Präsenz“ vom 2. bis 4. März 2017 wendet sich an professionell tätige Personen aus den Bereichen Jugendhilfe und Familienberatung, also an Psychologen, Sozialpädagogen, Kinderärzte, Kinderpsychologen und Erzieher. Es geht dabei um einen besonderen Ansatz zur Beratung von Eltern und Pädagogen bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten, der auf den Gedanken des gewaltlosen Widerstands aufbaut. Das Konzept wurde von dem israelischen Psychologieprofessor Haim Omer erarbeitet und in Deutschland von seinem deutschen Kollegen Arist v. Schlippe weiterentwickelt. Es hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erfahren. Präsenz, die „Anwesenheit im Leben des Kindes“ ist ein Schlüssel zur Lösung massiv aggressiver Verhaltensweisen oder starkem kindlichen Rückzug. Neben einer Reihe von Methoden (etwa bewussten Deeskalationsschritten und Beziehungsgesten) ist dabei die Aktivierung sozialer Unterstützung zentral. Die Verbesserung der Kooperation zwischen Eltern und Fachleuten ist wesentlich, doch geht es weit darüber hinaus um den Aufbau regionaler Unterstützungsstrukturen. So wird beispielsweise die Arbeit mit Eltern von Jugendlichen beschrieben, die sich in London in Jugendbanden organisiert haben.
    Doch Unterstützung kann Belastungen auch verstärken, wenn sie nicht „klug“ organisiert wird. Daher nehmen Wissenschaftler und Praktiker die Bedeutung von Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen besonders in den Blick.

    In einem Grußwort erläutert die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Christina Kampmann, warum sie die Schirmherrschaft für die Fachtagung übernommen hat: „ Eltern stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, sie nicht allein zu lassen, sondern ihnen zu ermöglichen, auf ein tragfähiges Netzwerk aus Beratung, Unterstützung und Hilfe zurückzugreifen.“

    Für die dreitägige Veranstaltung, die vom professional campus der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit dem IF Weinheim organisiert wird, wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 380 Euro erhoben.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei: Professional Campus Susann Kleinhans, susann.kleinhans@uni-wh.de, T. 02302 / 926550

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Dr. Arist von Schlippe
    Prof. Dr. Arist von Schlippe
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Arist von Schlippe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).