idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2017 09:56

Umdenken im Naturschutz - Studie liefert neue Ansätze

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wissenschaftler der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen weltweit haben in einer gemeinsamen Studie neue Strategien für den Naturschutz in einer Zeit des rapiden globalen Wandels ausgearbeitet. "Naturschutz was bisher vor allem darauf ausgerichtet, Ökosysteme in ihrem derzeitigen Zustand zu erhalten oder sie in einen historischen, also natürlichen Zustand zurückzuversetzen. Es findet aktuell jedoch ein Paradigmenwechsel statt: Schutzziele werden nun vermehrt darauf ausgelegt, die Kapazität von Ökosystemen zu maximieren, sich an aktuelle und zukünftige Veränderungen anzupassen", sagt Dr. Jan Schnitzler vom Institut für Biologie der Universität Leipzig.

    Er und seine Forscherkollegen haben ihre Arbeit jetzt im renommierten Forschungsjournal "Science" veröffentlicht. Für die Studie wurden 41 Experten aus Naturschutz und Politik zusammengebracht. Dieses internationale Gremium umfasst Ökologen, Naturschutzbiologen, Paläontologen, Geologen, Juristen, Politiker und Schriftsteller. Ein gemeinsamer Workshop, auf dem die Grundlage für diese Studie gelegt wurde, fand im September 2015 an der University of California-Berkeley (USA) statt.

    Die Experten empfehlen angesichts des weltweiten Drucks auf Ökosysteme durch die ständig wachsende Bevölkerung und die damit verbundene Nachfrage nach Raum, Rohstoffen und Produkten ein Umdenken im Naturschutz. Ein wichtiger Schwerpunkt dabei sind Informationen, die Fossilien liefern. Anhand von Fossilinformationen können Wissenschaftler die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen nachvollziehen. Diese Einblicke lassen sich wiederum nutzen, um die Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen zu verbessern.

    Gleichzeitig ist nach Ansicht der Experten eine Diskussion hinsichtlich der Rolle von Schutz in natürlichen und vom Menschen beeinflussten (anthropogenen) Ökosystemen notwendig. "Wissenschaftler und Entscheidungsträger arbeiten eng zusammen, um neue Ansätze für den Naturschutz in natürlichen oder naturnahen und neuen, anthropogenen Ökosystemen zu entwickeln", erklärt Jan Schnitzler. "Dabei wird Naturschutz in Zukunft auch vermehrt zwischen sich gegenseitig ausschließenden Schutzzielen abwägen müssen - dem Erhalt von maximaler Biodiversität, von Ökosystemdienstleistungen, oder dem Erhalt von Wildnis", sagt der Biologe der Universität Leipzig weiter.

    Die weltweiten Forschungen zu dieser Problematik wurden finanziell gefördert vom "Integrative Climate Change Biology"-Programm der Organisation International Union of Biological Sciences, der University of California-Berkeley, der Stanford University und dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt am Main.

    Originaltitel der Veröffentlichung in "Science":

    "Merging paleobiology with conservation biology to guide the future of terrestrial ecosystems", DOI: 10.1126/science.aah4787

    Weitere Informationen:

    Dr. Jan Schnitzler
    Institut für Biologie der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 9738582
    E-Mail: jan.schnitzler@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://science.sciencemag.org/content/355/6325/eaah4787.full
    http://www.biphaps.uni-leipzig.de/sysbot/mitarbeiter/wissenschaftliche-mitarbeiter/dr-jan-schnitzler.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).