idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2017 10:08

Junge Physik-Talente ringen in Bad Honnef um einen Platz im Nationalteam

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Im Physikzentrum Bad Honnef, dem Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, kämpfen junge Talente vom 3. bis 5. März 2017 um die Deutsche Physik-Meisterschaft.

    Bad Honnef, 13. Februar 2017 – Am 3. März ist es wieder soweit: dann wetteifern 80 junge, physikbegeisterte Talente drei Tage lang im Physikzentrum in Bad Honnef, dem Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), um den Titel des deutschen Physik-Meisters oder der -Meisterin.

    Zur Vorbereitung auf die German Young Physicists´ Tournament (GYPT) genannte Meisterschaft haben die Schülerinnen und Schüler in Teams aus drei Jugendlichen jeweils drei von insgesamt 17 physikalischen Knacknüssen ausgearbeitet. Die Aufgaben waren offen formuliert und ließen sich auf unterschiedlichen Niveaus angehen.

    Beim GYPT vom 3. bis 5 März 2017 in Bad Honnef präsentieren die Teams nun ihre Ergebnisse. Eine gegnerische Mannschaft versucht daraufhin, Schwachstellen in der Argumentation zu finden. Die Teams führen anschließend eine kurze wissenschaftliche Debatte. Eine Jury bewertet schließlich sowohl das präsentierende als auch das opponierende Team, wobei nicht nur physikalisches Fachwissen ausschlaggebend ist, sondern ebenso Fairness und Teamgeist.

    Die Besten des Turniers kommen in die Nationalauswahl. Aus ihr formiert sich später die fünfköpfige Nationalmannschaft. Im Sommer 2017 vertritt sie Deutschland beim International Young Physicists´ Tournament (IYPT), dem Physik-Weltcup vom 5. bis 17. Juli 2017 in Singapur. Daher ist Englisch bereits Turniersprache beim GYPT.

    Beim jüngsten IYPT in Jekaterinburg, Russland, musste sich das deutsche Team um Kapitän Jonas Landgraf (18) aus Weiden in der Oberpfalz nur dem Team aus Singapur geschlagen geben. Die Schweiz und Taiwan folgten auf den Plätzen 3 und 4.

    Das GYPT wird von der Deutschen Physikalische Gesellschaft und der Universität Ulm geplant, organisiert und durchgeführt und von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung finanziert.

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, live über das GYPT zu berichten. Besonders hinweisen wollen wir Sie auf den

    Fototermin für die Presse

    Sonntag, 5. März 2017, ab 12:00 Uhr
    im Anschluss an das Finale und der Siegerehrung im
    Physikzentrum Bad Honnef.
    Hauptstraße 5, 53604 Bad Honnef

    Danach stehen Ihnen die frisch gekürten Deutschen Physik-Meisterinnen und
    -Meister 2017 sowie die Auswahlschüler für das Nationalteam für Fragen zur Verfügung.

    Bitte akkreditieren Sie sich dafür unter presse@dpg-physik.de.

    Weitere Informationen unter: http://www.gypt.org

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    Bilder

    Die Siegerinnen und Sieger des vergangenen GYPT. Fünf von ihnen wurden kurze Zeit später Vizeweltmeister, fünf andere österreichische Meister.
    Die Siegerinnen und Sieger des vergangenen GYPT. Fünf von ihnen wurden kurze Zeit später Vizeweltmei ...
    Quelle: © DPG/Samulat 2016


    Anhang
    attachment icon Anmeldung zum Fototermin / zur Live-Berichterstattung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Siegerinnen und Sieger des vergangenen GYPT. Fünf von ihnen wurden kurze Zeit später Vizeweltmeister, fünf andere österreichische Meister.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).