idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2017 10:47

Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen

Johannes Graupner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Segelfische sind große ozeanische Raubfische, die ihre Beute mit ihrem langen spitzen Schnabel attackieren. Dabei spezialisieren sie sich meist auf eine Angriffsseite, was ihre Erfolgsrate beim Jagen erhöht, wie ein Team um den Wissenschaftler Dr. Ralf Kurvers vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) jetzt zeigen konnte. Der entscheidende Trick dabei: Segelfische jagen stets in Gruppen, in denen von rechts und links angreifende Individuen etwa gleichstark vertreten sind. So bleiben Angriffe für die Beute unvorhersehbar.

    Raub- und Beutetiere entwickeln sich in enger Beziehung zueinander: Für Räuber ist es überlebenswichtig, effektive Jagdstrategien parat zu haben, und für die Beute zählt, ihren Angreifern möglichst entkommen zu können. Mit der Räuber-Beute-Beziehung von Segelfischen (Istiophorus platypterus) und Sardinen (Sardinella aurita) hat sich ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des IGB beschäftigt.

    „Die meisten Fächerfische spezialisieren sich bei ihren Angriffen auf eine bestimmte Seite, denn damit können sie effizienter angreifen“, berichtet Dr. Ralf Kurvers, Erstautor der Studie, deren Ergebnisse jetzt in der Fachpublikation Current Biology veröffentlicht wurden. Er und sein Team fanden heraus, dass die Spezialisierung auf Angriffe über rechts oder links – fachsprachlich Lateralisation genannt – Vorteile bei der Jagd bringt, und zwar umso mehr, je stärker die Lateralisation ausgeprägt ist: Die Fische können auf ihrer bevorzugten Seite besonders schnell angreifen. Das ist ein Vorteil, denn Sardinen sind deutlich wendiger als ihre Fressfeinde. Das gilt allerdings nur, weil Segelfische in Gruppen jagen: Ein einzelner Fisch, der bevorzugt von einer Seite angreift, wäre für seine Beute leicht durchschaubar.

    Wie die Forscher zeigen konnten, besteht der entscheidende Vorteil des Jagens in der Gruppe darin, dass die Vorhersagbarkeit der Spezialisierung der Segelfische auf rechts oder links in der Gruppe aufgehoben ist – die Räuber also für die Beute unberechenbarer sind. „Je größer die Gruppe, umso ausgeglichener ist das Verhältnis links-rechts, und umso erfolgreicher sind die Segelfische bei der Sardinenjagd“, berichtet Dr. Kurvers.

    Für ihre Untersuchungen analysierten die Forscher insgesamt 365 Angriffe von 73 Segelfischen, die im offenen Ozean vor der mexikanischen Küste in elf Gruppen mit bis zu 14 Individuen auftraten. Außerdem untersuchten sie im Rahmen einer morphologischen Analyse die Abnutzungsspuren der Mikrozähne auf den langen Schnäbeln, mit denen die Raubfische ihre Beute attackieren. Die Analyse bestätigte, dass die allermeisten Fische eine bestimmte Angriffsseite bevorzugen.
    Dass der Segelfisch in Gruppen jagt, erlaubt ihm – evolutionär gesehen – eine besonders ausgeprägte Spezialisierung. „Mit unserer Studie konnten wir den Nachweis für einen bislang unbekannten, aber wichtigen Vorteil erbringen, den das Jagen in Gruppen für Segelfische hat“, betont Dr. Ralf Kurvers.

    Mit der jeweils hälftigen Verteilung auf rechts und links unterscheidet sich die Lateralisation der Segelfische übrigens von der Händigkeit beim Menschen: Etwa 90 Prozent aller Menschen weltweit bevorzugen die rechte und nur zehn Prozent die linke Hand. „Die gleiche Hand zu nutzen, hilf bei kooperativen Tätigkeiten, weswegen sich im Laufe der menschlichen Evolution eine angeborene Bevorzugung einer Handseite entwickelt hat. Dass es trotzdem auch Linkshänder gibt, erklärt sich dadurch, dass diese alternative Lateralisation ebenfalls Vorteile mit sich bringt, allerdings in der heutigen Gesellschaft unwichtigere – die Unberechenbarkeit im Kampf. Bei Top-Fechtern sind beispielsweise noch jeweils 50 Prozent links- und rechtshändig“, erklärt Dr. Kurvers.

    Link zur Studie: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982216315251

    Kurvers RHJM, Krause S, Viblanc PE, Herbert-Read JE, Zaslansky P, Domenici P, Marras S, Steffensen JF, Wilson ADM, Couillaud P & Krause J (in press). The Evolution of Lateralization in Group Hunting Sailfish. Current Biology.

    Ansprechpartner:
    Dr. Ralf Kurvers
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    ralf.kurvers@igb-berlin.de
    +49 30 82406-472

    Über das IGB:

    www.igb-berlin.de

    Das IGB ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten angesichts sich rasch ändernder Umweltbedingungen, die Renaturierung von Ökosystemen, die Biodiversität aquatischer Lebensräume sowie Technologien für eine ressourcenschonende Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.igb-berlin.de/ IGB-Website
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982216315251 Segelfisch-Studie in Current Biology


    Bilder

    Segelfische machen im offenen Ozean vor der Küste Mexikos Jagd auf Sardinenschwärme.
    Segelfische machen im offenen Ozean vor der Küste Mexikos Jagd auf Sardinenschwärme.
    Quelle: Foto: Rodrigo Friscione

    Ein Segelfisch führt seinen Schnabel durch einen Sardinenschwarm.
    Ein Segelfisch führt seinen Schnabel durch einen Sardinenschwarm.
    Quelle: Foto: Rodrigo Friscione


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Segelfische machen im offenen Ozean vor der Küste Mexikos Jagd auf Sardinenschwärme.


    Zum Download

    x

    Ein Segelfisch führt seinen Schnabel durch einen Sardinenschwarm.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).