idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2017 11:11

Universität unterstützt Studierende, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit einem neuen Angebot unterstützt die Universität Göttingen Studierende, die sich für geflüchtete Menschen engagieren möchten. Das Projekt „Integrationstandems & Supervised Networking“ bereitet die Studierenden auf ihren Einsatz vor und begleitet die Arbeit mit Workshops und Seminaren.

    Pressemitteilung Nr. 27/2017

    Universität unterstützt Studierende, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren
    Supervision und Workshops flankieren das Engagement – Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen

    (pug) Mit einem neuen Angebot unterstützt die Universität Göttingen Studierende, die sich für geflüchtete Menschen engagieren möchten. Das Projekt „Integrationstandems & Supervised Networking“ bereitet die Studierenden auf ihren Einsatz vor und begleitet die Arbeit mit Workshops und Seminaren. Das Angebot ist angesiedelt an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) und erfolgt in Kooperation mit der Abteilung für Sozial- und Kommunikationspsychologie, der Universitätsmedizin Göttingen und dem Hochschulsport.

    Ziel des Projekts ist es, die Teilnehmenden an ein langfristiges soziales Engagement heranzuführen und im Bereich der Integration zu qualifizieren. Die Studierenden arbeiten in Tandems und Gruppen zusammen und vernetzen sich mit Ehrenamtlichen, Geflüchteten sowie mit Göttinger Einrichtungen und Initiativen. „Mit unseren Veranstaltungen möchten wir einem echten gesellschaftlichen Bedarf begegnen und eine Schnittstelle zu Göttinger Initiativen und Akteuren in der Flüchtlingsarbeit bilden“, sagt Julia Pfrötschner von der ZESS, die das Projekt gemeinsam mit ihrer Kollegin Christa Zieker leitet. „Durch die Zusammenarbeit können Integrationsprozesse nachhaltig und produktiv gestaltet werden“, ergänzt Christa Zieker. „Studierende und Geflüchtete haben die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.“

    In den Begleitveranstaltungen erhalten die Studierenden eine Einführung in die Themen Ehrenamt und Integration sowie einen Einblick in die aktuelle Situation von geflüchteten Menschen in Göttingen. Außerdem werden sie ermuntert, sich mit den eigenen Ressourcen und Kompetenzen auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Punkt ist die Anbindung an die Fachinhalte, wie zum Beispiel Sprachkenntnisse oder psychologische und pädagogische Kenntnisse in der Beratung. Supervisionstreffen und offene Gespräche für Teilnehmende und Interessierte runden das Angebot ab. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben.

    Die Seminare finden sowohl semesterbegleitend als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Studierende können sich noch bis Freitag, 17. Februar 2017, für das Programm in den kommenden Semesterferien anmelden. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachbereiche. Informationen sind im Internet unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/de/de/551743.html zu finden.

    Kontaktadresse:
    Christa Zieker
    Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
    Goßlerstraße 10, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-21835
    E-Mail: christa.zieker@zess.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/551744.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/de/551743.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).