idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2017 15:22

Deutscher Planspielpreis 2017 & 31. Europäisches Planspielforum: Bewerbungsfrist / Call for Papers

Carolin Höll Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Stuttgart, 14. Februar 2017 – Noch bis zum 28. Februar 2017 läuft die Bewerbungsfrist bzw. der Call for Papers für zwei Jahreshighlights zum Thema Planspiele, die am 22. und 23. Juni an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart stattfinden.

    Bis Ablauf der Frist können sich Autoren/-innen von wissenschaftlichen Ab-schlussarbeiten zum Themenfeld Planspiel um den Deutschen Planspielpreis 2017 bewerben. Der Preis unterstützt junge Wissenschaftler/innen und bietet ihnen eine Präsentationsplattform. Die Preisverleihung findet am 22. Juni 2017 im Rahmen des Europäischen Planspielforums an der DHBW Stuttgart statt. Eine Bewerbung lohnt sich auf alle Fälle: alle Teilnehmenden erhalten ein „Starter-Kit für Wissenschaftler“ inklusive einer einjährigen Mitgliedschaft in der Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association (SAGSAGA). Der Deutsche Planspielpreis wird bereits zum fünften Mal verliehen. Detaillierte Informationen sind unter www.deutscher-planspielpreis.de zu finden.

    Auf der Website des Zentrums für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart besteht ab sofort auch die Möglichkeit, sich für das Europäische Planspielforum anzumelden, das am 22. und 23. Juni an der DHBW Stuttgart stattfindet. Bis Ende März kann man dabei von der Early-Bird-Rate profitieren. Der Call for Papers für eine aktive Teilnahme läuft bis zum 28. Februar 2017. Das Europäische Planspielforum ist die größte herstellerunabhängige Fachtagung zum Themenfeld. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Designing Interaction“. Es erwartet die Teilnehmenden ein bunter Mix aus wissenschaftlichen Vorträgen, Best Practice Beispielen, Workshops und weiteren Höhepunkten wie dem beliebten „Spieldating mit Playground“. Daneben bleibt viel Zeit zum Netzwerken und zur Information, so auch auf der Hausmesse. Umfangreiche Informationen und das Anmeldeformular sind unter www.planspielforum.de zu finden.

    Für weitere Informationen sowie Bildmaterial oder Logo wenden Sie sich gerne an:

    Dipl. oec. Birgit Zürn
    Leiterin des Zentrums für Managementsimulation (ZMS)
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
    Paulinenstr. 50
    70178 Stuttgart

    Tel.: +49 711 1849 868
    Fax: +49 711 1849 504

    E-Mail: zms@dhbw-stuttgart.de
    www.zms.dhbw-stuttgart.de

    Die DHBW Stuttgart:

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gehört mit rund 8.300 Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Oberer Neckar. In Kooperation mit rund 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie mehr als 40 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Die Studierenden wechseln im dreimonatigen Rhythmus zwischen der Hochschule und dem Ausbildungsbetrieb, dem Dualen Partner. Auf diese Weise sammeln sie bereits während der Studienzeit Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile.

    Weitere Informationen unter: www.dhbw-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zms.dhbw-stuttgart.de
    http://www.dhbw-stuttgart.de


    Bilder

    Keyvisual Deutscher Planspielpreis
    Keyvisual Deutscher Planspielpreis
    Quelle: ZMS / DHBW Stuttgart

    Die Planspielmethode im Einsatz
    Die Planspielmethode im Einsatz
    Quelle: ZMS / DHBW Stuttgart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Keyvisual Deutscher Planspielpreis


    Zum Download

    x

    Die Planspielmethode im Einsatz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).