Die internationale Fachtagung „7th Central European Relativity Seminar“, mit dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen als Gastgeber, bringt für drei Tage Europas führende WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Relativitätstheorie zusammen. Spannend wird es für interessierte Laien, wenn Prof. Dr. Jochen Liske – Astronom der Hamburger Sternwarte – anschaulich in einem öffentlichen Vortrag einem bislang ungeklärten Phänomen der Kosmologie auf den Grund gehen wird: der Expansion des Universums.
Der wissenschaftliche Weg dorthin ist nämlich als ein turbulenter zu bezeichnen: Albert Einstein beschrieb bereits im Jahr 1917 zum ersten Mal das Universum mit Hilfe seiner Relativitätstheorie. Er nahm dabei ein zeitlich unveränderliches Universum an, was er durch die Einführung einer „kosmologische Konstante“ in seiner Einsteingleichung möglich machte. Dieser konstante Zustand wurde jedoch durch den Astronomen Edwin Hubble im Jahre 1929 widerlegt, der durch die Beobachtung entfernter Galaxien nachweisen konnte, dass sich das Universum sehr wohl ausdehnt. Einstein selbst soll daraufhin die Einführung der „kosmologischen Konstante“ als seine „größte Eselei“ betitelt und diese verworfen haben.
Erst in den 1990er Jahren konnte ein neuer Forschungsstand erreicht werden: Zwei Gruppen von Astronomen um Saul Perlmutter und Brian Schmidt ist es wiederum durch den Blick in die Tiefen des Weltraums gelungen zu beobachten, dass die Ausdehnung des Universums nicht gleichmäßig erfolgt, sondern sich beschleunigt. Diese überraschende Entdeckung führte 2011 zum Nobelpreis in Physik. Seither wird angenommen, dass nun doch eine Art von „kosmologischer Konstante“ existieren muss, die für diese beschleunigte Ausdehnung verantwortlich ist. Recht spektakulär wird sie mit dem Begriff der „dunklen Energie“ beschrieben– gleichzeitig stellt sie eines der größten Rätsel der Physik dar, dem sich auch Jochen Liske in seiner Forschung widmet. In seinem populärwissenschaftlichen Vortrag wird er die aktuellen Forschungsansätze vorstellen und erläutern, wie mit Hilfe des weltgrößten Teleskops, dem „European Extremely Large Telescope“, die Natur und der Zusammenhang von „dunkler Energie“ und der Expansion des Universums nach rund 100 Jahren intensiver astronomischer Beobachtungen und mathematischer Berechnungen nun endlich entschlüsselt werden könnte.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit Jochen Liske gemeinsam das kosmologische Phänomen der „dunklen Energie“ unter die Lupe zu nehmen und die Astronomie als großes Abenteuer zu begreifen.
Auf einen Blick:
Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache:
Prof. Dr. Jochen Liske, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg: “The World‘s Largest Telescope and the Acceleration of the Universe”
Haus der Wissenschaft | Olbers-Saal | 1. OG | Sandstraße 4/5 | 28195 Bremen
18.02.2017 | 15:30 Uhr
Eintritt frei
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Dr. Norman Gürlebeck
Leiter der Arbeitsgruppe „Fundamental Physics Test in Space“
ZARM, Universität Bremen
norman.guerlebeck@zarm.uni-bremen.de
Ansprechpartnerin für allgemeine Presseanfragen:
Dr. Lucie-Patrizia Arndt
Tel: 0421 218-57817
lucie-patrizia.arndt@zarm.uni-bremen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).