idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2017 13:58

Deutschland und Nepal vereinbaren wissenschaftlichen Austausch zur Risikobewertung

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Deutschland und Nepal vereinbaren wissenschaftlichen Austausch zur Risikobewertung im gesundheitlichen Verbraucherschutz

    Besuch des Botschafters von Nepal am BfR

    Nepal und Deutschland wollen sich im Bereich der wissenschaftlichen Risikobewertung in Zukunft enger austauschen. Das wurde am 10. Februar 2017 bei einem Besuch des Botschafters der Demokratischen Bundesrepublik Nepal, Herrn Ramesh Khanal, am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vereinbart. „Dass Lebensmittel sicher sind, ist die Grundlage internationalen Handels“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Angesichts weltweiter Märkte ist es wichtig, internationale Standards bei der wissenschaftlichen Risikobewertung zu setzen.“

    Der Botschafter zeigte sich insbesondere an dem Gastwissenschaftler-Programm und der Summer Academy des BfR interessiert. Neben Trainingsmaßnahmen für nepalesische Wissenschaftler wurden auch Möglichkeiten der technischen Unterstützung im Bereich der Laboranalytik diskutiert. Weitere Themen waren landwirtschaftliche Exportprodukte von Nepal, wie Kaffee, Tee, Äpfel und Nudeln. Das BfR informierte über die BfR-MEAL-Studie, die erste Total-Diet-Studie in Deutschland, und besichtigte gemeinsam mit dem Botschafter Nepals die Küche, in der die Studie am BfR durchgeführt wird.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    In diesem Jahr feiert das BfR sein 15-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das BfR eine Jubiläumsbroschüre herausgegeben, die unter http://www.bfr.bund.de/de/publikation/broschueren-660.html kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden kann.

    05/2017, ende bfr-p


    Weitere Informationen:

    http://www.bfr.bund.de/de/kooperationen-8147.html Weitere Informationen zu nationalen und internationalen Kooperationen des BfR


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).