- Neue Technische Anschlussregeln Mittelspannung definieren auch Anforderungen an Speicher
- Änderungsvorschläge bis 17. April 2017 möglich
Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) definiert mit seinem Entwurf der Anwendungsregel „Technische Anschlussregeln Mittelspannung“ E VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung) erstmals Anforderungen an Speicher in dieser Spannungsebene. Damit erhalten Hersteller dieser Anlagen frühzeitig technisch verbindliche Standards und stärken somit Netz und System langfristig. Der Entwurf fordert für neu errichtete dezentrale Erzeugungsanlagen erweiterte Fähigkeiten für das Durchfahren von kurzen Spannungseinbrüchen sowie für die Bereitstellung von Blindleistung. Diese neuen Anforderungen verbessern die Netzstabilität.
„Die neue Anwendungsregel ist Teil unserer Aktivitäten, um das System auf die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien im Sinne der Energiewende vorzubereiten“, betont Heike Kerber, Geschäftsführerin von VDE|FNN. „Mit der TAR Mittelspannung bieten wir Anwendern ein übersichtliches Regelwerk sowohl für Erzeugungs- als auch Verbrauchsanlagen sowie für Speicher.“
In Deutschland gewinnen die Mittelspannungsnetze im Zuge der Energiewende durch den Zubau erneuerbarer Energien massiv an Bedeutung. So werden hier neben großen Windparks, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Biogasanlagen künftig auch immer mehr Speicher angeschlossen. Das Mittelspannungsnetz wird mit einer Netzfrequenz von 50 Hertz und Netzspannungen zwischen 1.000 und 60.000 Volt betrieben.
Die VDE-Anwendungsregel E VDE-AR-N 4110 ersetzt nach Inkrafttreten unter anderem die Richtlinien „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ sowie die „Technischen Anschlussbedingungen Mittelspannung“ von 2008. Der Entwurf ist über die Webseite von VDE|FNN (www.vde.com/de/fnn) verfügbar. Bis 17. April 2017 können Änderungsvorschläge abgegeben werden. Informationen hierzu unter www.vde.com/fnn-stellungnahme.
Über das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN):
Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) entwickelt die Stromnetze vorausschauend weiter. Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien. FNN macht innovative Technologien in Form von VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen schnell alltagstauglich und systemkompatibel. Mitglieder sind über 430 Netzbetreiber, Energieversorger, Hersteller, Anlagenbetreiber, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen.
Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com
http://www.vde.com/de/fnn
http://www.vde.com/fnn-stellungnahme
Mit dem Entwurf der Anwendungsregel „Technische Anschlussregeln Mittelspannung“ legt VDE|FNN moderne ...
Quelle: Bild: VDE|FNN
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Mit dem Entwurf der Anwendungsregel „Technische Anschlussregeln Mittelspannung“ legt VDE|FNN moderne ...
Quelle: Bild: VDE|FNN
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).