idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2017 11:32

Künstliche Intelligenz: Bayerische Staatsbibliothek testet semantisches Recherche-Werkzeug

Peter Schnitzlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Staatsbibliothek

    Die Bayerische Staatsbibliothek testet den „Discovery Service“ Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Die Software arbeitet auf Basis von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens. Als erste europäische Einrichtung stellt die Bayerische Staatsbibliothek die neue Recherchetechnologie in einer dreimonatigen Pilot-Phase ihren Nutzern zur Verfügung. Über ein Antwortformular können diese ihr Feedback an das Projektteam schicken. Der Service ist über https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/ erreichbar.

    Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht – wie bei klassischen Katalogsystemen – einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle.

    In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Die Suche erschließt sich dem Nutzer intuitiv: Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno Konzept genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden.

    Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen „Discovery Service“ kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen.

    Generaldirektor Klaus Ceynowa: „Der Test der Software Yewno ist für uns eine Investition in die Zukunft. Wir sehen es als unsere Aufgabe, kontinuierlich zukunftsweisende Entwicklungen und Technologien für Bibliotheken frühzeitig zu identifizieren und ihre Anwendbarkeit, Weiterentwicklungsmöglichkeit und Zukunftsfähigkeit zu prüfen.“

    Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert.

    Über die Bayerische Staatsbibliothek:
    Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit mehr als 10,3 Millionen Bänden, rund 59.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und knapp 131.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren und Gedächtnisinstitutionen der Welt. Mit 1,2 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an.

    Ansprechpartner
    Dr. Berthold Gillitzer
    Bayerische Staatsbibliothek
    Abt. Benutzungsdienste
    80328 München
    Tel.: +49 89 28638 2659
    E-Mail: berthold.gillitzer@bsb-muenchen.de

    Ulrike Rehusch
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 89 28 638 2057
    E-Mail: presse@bsb-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/


    Bilder

    Integration von Yewno auf der BSB-Website
    Integration von Yewno auf der BSB-Website
    Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, München

    Der Discovery Service Yewno
    Der Discovery Service Yewno
    Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, München


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Integration von Yewno auf der BSB-Website


    Zum Download

    x

    Der Discovery Service Yewno


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).