idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2017 14:44

Press conference on March 7: Unprecedented public/private partnership for provenance research

Kerrin Zielke Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    VESTING PERIOD: March 7, 1.00 p.m.
    For the first time, descendants of victims of Nazi persecution and German public institutions join forces to explore the whereabouts of Nazi-confiscated art.

    The collection of Berlin publisher, art collector, and philanthropist Rudolf Mosse (1843–1920) consisted of thousands of paintings, sculptures, arts and crafts, books and antiquities. The heirs of the German-Jewish publisher – one of the most influential figures of the Berlin business community during the German Empire and the beginning of the Weimar Republic – and researchers at Freie Universität will search for the art works expropriated by the National Socialists. The Mosse family, publishers of the Berliner Tageblatt, a leading progressive voice, were forced to flee Germany. This is an unprecedented public/private partnership for provenance research. Participants in the Mosse Art Research Initiative (MARI) are the Kulturstiftung der Länder, the Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, the Foundation of the Jewish Museum Berlin, the State Archives of Berlin (Landesarchiv), and numerous other institutions in Germany. The project is being funded by the German Center for Cultural Heritage in Magdeburg and the Mosse Art Restitution Project.

    We are happy to invite you to a Press Conference on March 7, 2017, 11 a.m., Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern, Ministergärten 3, 10117 Berlin (U-/S-Bhf. Potsdamer Platz). RSVP by March 2 (11.00 GMT) to presse@fu-berlin.de, subject „Mosse-Projekt“.

    Panelists at the press conference:
    • Dr. Meike Hoffmann, “Degenerate Art” Research Center, Freie Universität Berlin
    • Prof. Dr. Klaus Krüger, Art History Department, Freie Universität Berlin
    • Prof. Dr. Hermann Parzinger, President, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    • Isabel Pfeiffer-Poensgen, General Secretary, Kulturstiftung der Länder
    • Prof. Dr. Uwe M. Schneede, Honorary Board, German Center for Cultural Heritage, Magdeburg
    • Roger Strauch on behalf of The Mosse Foundation and the Mosse Art Restitution Project

    The event will be translated simultaneously into English.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Englisch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).