Die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden bieten ein „BeVorStudium“ für beruflich Qualifizierte, welche ein technisches Studium absolvieren wollen, z.B. in Form von berufsbegleitenden Mathekursen an. Dies ist eines der Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung im Projekt „OTH mind“, welches beruflich Qualifizierten den Weg in ein technisches Studium erleichtern soll.
Inwiefern der Weg in ein ingenieurwissenschaftliches bzw. technisches Studium für beruflich Qualifizierte ohne Abitur eine Herausforderung darstellen kann und welche Hürden einem erfolgreichen Studienstart im Weg stehen, hat das Projekt „OTH mind“ der Ostbayerischen Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden erforscht. Aus den Ergebnissen haben die Hochschulen verschiedene Maßnahmen abgeleitet, die beruflich Qualifizierten den Weg zur Umsetzung ihres Studienwunsches ebnen sollen.
Eine dieser Maßnahmen ist das „BeVorStudium“ - „Berufsbegleitende Vorbereitung auf ein Studium für beruflich Qualifizierte“. Es beinhaltet ein Paket an Kursangeboten, welches auf die Bedürfnisse beruflich Qualifizierter und die im Forschungsprojekt ermittelten Hürden eingeht. Die Kursmodule knüpfen an das individuelle Vorwissen an und unterstützen darin, notwendige Voraussetzungen für ingenieurwissenschaftliche bzw. technische Studiengänge zu erwerben.
Die Besonderheit von „BeVorStudium“ ist das berufsbegleitende Format der Module. Diese finden am Wochenende und unterstützt durch E-Learning statt. So kann die Vorbereitung auf ein Studium auch parallel zu einer Berufstätigkeit erfolgen, statt wie bisher in Vollzeitangeboten.
In die Angebote sind durch Befragungen und Interviews viele Einschätzungen und Erfahrungen von beruflich Qualifizierten, die entweder im Beruf stehen oder studieren, eingeflossen. Was motiviert für ein Studium oder was hält davon ab? Gibt es Wissenslücken, die vor dem Studium geschlossen werden müssen? Was fällt schwer beim Studieneinstieg? Zu diesen Anliegen konnten insbesondere auch Personen, die ohne Abitur an den Ostbayerischen Technischen Hochschulen studieren, berichten – sowohl was besonders gut lief, als auch welchen Verbesserungsbedarf sie sehen. Zusammenfassend zeigt sich für den Erfolg eines Ingenieurstudiums vor allem Eines: Der Erwerb ausreichender Mathematikkenntnisse ist auch für beruflich Qualifizierte der zentrale Baustein einer angemessenen Studienvorbereitung.
Auf Basis der Befragungen wurden deswegen entsprechende Angebote entwickelt. Um sicherzustellen, dass diese den erforschten Bedürfnissen beruflich Qualifizierter gerecht werden, werden diese auch in der Kursphase durch das Projekt „OTH mind“ evaluiert. Aus diesem Grund werden die Teilnehmerbeiträge für beruflich Qualifizierte, die diese Angebote im Jahr 2017 besuchen, durch die Projektförderung durch das BMBF abgedeckt. Interessierte finden weitere Informationen zu den Angeboten sowie dem Forschungsvorhaben und dessen Ergebnisse unter: www.oth-regensburg.de/mind sowie www.oth-aw.de/oth-mind und unter Tel.: 0941 943-9213 bzw. 0961 382-1029.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).